Wirtschaft gestalten HLW II, Arbeitsbuch BW

62 Wie werden wir vorgehen? – Projektstrukturplan (PSP) Wenn klar ist, WAS alles zu realisieren ist, muss die Vorgehensweise im Projekt überlegt werden. WIE gehen wir Schritt für Schritt im Projekt vor? Wie sieht der „Rote Faden“ des Projekts aus? Nach den Phasen werden die einzelnen Arbeiten im Projekt festgelegt und in Form von Arbeitspaketen zusam- mengefasst. Die Arbeitspakete bezeichnet man auch als die To-dos eines Projekts. Sie regeln, was alles zur Erfüllung des Arbeitsschritts gemacht werden muss und welche (Teil-)Ergebnisse erwartet werden können. Der Projektstrukturplan ist die visualisierte Darstellung der Teilprozesse und Arbeitspakete eines Pro- jekts. Daraus ist ersichtlich, in welcher Reihenfolge die Arbeiten eines Projekts realisiert werden. Ein PSP kann objekt-, aufgaben- oder ablauforientiert gestaltet werden. In der Praxis kommen auch Mischformen vor. Dabei werden die drei Dimensionen eines Projekts – Produkt, Aufgaben und Zeit/ Phasen – kombiniert. Der objektorientierte PSP richtet sich bei der Gliederung nach den Bestandteilen des zu erstellenden Produktes. Der funktions- bzw. aufgabenorientierte PSP gliedert die Arbeitspakete nach deren Entwick- lung z.B. in Planung, Analyse, Umsetzung, Implementierung und Verbreiterung. Der ablauforientierte PSP strukturiert die Aufgaben in der Reihenfolge des Ablaufs. Projektstrukturplan (PSP) 1. Projekttitel PSP Code: 1.1 Projektma- nagement 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 1.1.1. Projektstart 1.2.1. 1.3.1. 1.4.1. 1.5.1. 1.6.1. 1.1.2. Projekt­ controlling 1.2.2. 1.3.2. 1.4.2. 1.5.2. 1.6.2. 1.1.3. Projektab- schluss 1.2.3. 1.3.3. 1.4.3. 1.5.3. 1.6.3. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=