Wirtschaft gestalten HLW II, Arbeitsbuch BW

64 Schritt 6: Termine – Projektablaufplan (PAP) Wie können wir die Aufgaben zeitlich einplanen? Ein Termin ist der Eintrittszeitpunkt eines Ereignisses. Die Terminplanung gibt Aus- kunft, wann von wem welche Arbeitsergebnisse vorliegen sollen. Der Projektablaufplan (PAP) ordnet die Arbeitsaufgaben in eine Zeitschiene ein. Bei der Diskussion um die zeitliche Abfolge der Arbeitsschritte werden Abhängigkeiten deutlich. Es wird festgelegt, was nach- einander erledigt werden muss. Weiterhin werden eine genauere Betrachtung des Arbeitsumfangs, der Teilaufgaben in Bezug auf Material, Zeit und Personal vorgenommen sowie äußere Gegebenheiten, wie z.B. Ferien und Raumbe- legung, berücksichtigt. Der Projektablaufplan sollte auch die personelle Besetzung berücksichtigen, damit das Projekt von einem arbeitsfähigen und motivierten Team durchgeführt werden kann. Zeitliche Projektabgrenzung Abschlussphase Durchführungsphase Projektprozesse Planungsphase Schritt 8: Projektstart Schritt 10: Controlling Schritt 9: Projekt- handbuch Schritt 11: Projekt- marketing Schritt 12: Projektabschluss, Verbreiterung, Reflexion Schritt 4: logischer Rahmen Schritt 6: Termine Schritt 7: Kosten Schritt 5: Arbeits- pakete Schritt 1: Idee+Ziele Schritt 2: Team Schritt 3: Umwelt Ergebnis Von wem? Wann? Welche Arbeitsergebnisse? Zeit Projekt: Startdatum: Startereignis: Enddatum: Endereignis: Vorprojektphase Nachprojektphase Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=