Wirtschaft gestalten HLW II, Arbeitsbuch BW
68 Schritt 8: Projektstart Im Rahmen des Projektstartprozesses kön- nen folgende Kommunikationsformen kombiniert werden: ÚÚ Einzelgespräche: Informationstransfer zwischen Projektleiter/in und einzelnen Projektteammitgliedern über wechsel- seitige Erwartungen im Projekt ÚÚ Kick-off-Meeting: Information des Projektteams über das Projekt mit eingeschränkter Möglichkeit der Interaktion. Die Projektleiterin bzw. der Projektleiter hat die Projektplanung größtenteils bereits fertig gestellt. ÚÚ Projektstart-Workshop: gemeinsame Erarbeitung der Projektplanung und Entwicklung eines „Big Project Picture“. Umfassende Möglichkeit der Interaktion der Projektteammitglieder. Schritt 9: Projektauftrag und Projekthandbuch Wie können wir die Projekt planung dokumentieren? (Projekthandbuch) Projekte werden mit einer Vielzahl von Ar- beitstechniken geplant. Dazu benötigt man Papier, Stifte und Post-its. Damit die Planung der Auftraggeberin/dem Auftraggeber vorgelegt werden kann, muss diese in eine ansprechende Form gebracht werden. Dazu dient der Formularsatz „Projekthandbuch“ als Vorlage. Die Planungsdaten werden darin eingetra- gen und mit der Auftraggeberin/dem Auftraggeber verhandelt. Der Auftrag (Kontrakt) ist gleichzeitig der Start für die Phase der Realisierung. Eine Projekthandbuch-Vorlage vereinfacht die Planung von Projekten und projektähnlichen Aufgaben. Ein Standard-Projekthandbuch können Sie unter dem nebenstehenden Link im Downloadbereich kos- tenfrei herunterladen. Der Projektauftrag ist ein Dokument, das die Existenz eines Projekts formell bestätigt. Der Projektauftrag wird von der Projektauftraggeberin/vom Pro- jektauftraggeber und den Projektbeteiligten unterzeichnet. Mit dem Pro- jektauftrag wird die Projektleitung benannt und das Projektbudget freige- geben. Projektauftrag Projektname: Projektauftraggeber/in und Projektpartner: Projektleitung: Startereignis: Endereignis: Starttermin: Endtermin: Vorprojektphase: Nachprojektphase: Ziele: Nicht-Ziele: Projektphasen/Hauptaufgaben: Erforderliche Ressourcen/Kosten: Zusammenhang zu Strategien, Projekten und anderen Aktivitäten (der Schule): Projektteammitglieder: Projektmitarbeiter/innen: Datum: Projektauftraggeber/in: Projektleiter/in: Abschlussphase Projektprozesse Schritt 8: Projektstart Schritt 10: Controlling Schritt 9: Projekt- handbuch Schritt 11: Projekt- marketing Schritt 12: Projektabschluss, Verbreiterung, Reflexion Durchführungsphase Planungsphase Schritt 4: logischer Rahmen Schritt 6: Termine Schritt 7: Kosten Schritt 5: Arbeits- pakete Schritt 1: Idee+Ziele Schritt 2: Team Schritt 3: Umwelt Abschlussphase Projektprozesse Schritt 8: Projektstart Schritt 10: Controlling Schritt 9: Projekt- handbuch Schritt 11: Projekt- marketing Schritt 12: Projektabschluss, Verbreiterung, Reflexion Durchführungsphase Planungsphase Schritt 4: logischer Rahmen Schritt 6: Termine Schritt 7: Kosten Schritt 5: Arbeits- pakete Schritt 1: Idee+Ziele Schritt 2: Team Schritt 3: Umwelt Link 7px7bd Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=