Wirtschaft gestalten HLW II, Arbeitsbuch BW

69 Ideen umsetzen – Ein Projekt starten ARBEITSAUFGABE 11: Einen Projektauftrag analysieren Analysieren Sie die Bestandteile des Projektauftrags und erklären Sie zwei Punkte: a) Was ist mit „Ziele“ und „Nicht-Ziele“ gemeint? b) Was wird unter den Hauptaufgaben verstanden? Projektauftrag Projektname: get2gether Projektauftraggeber/in: ein Unternehmen Projektpartner: NGO, Flüchtlingsheim Projektleitung: Clara Weiss Startereignis: Social Business Day Endereignis: Präsentation des Projektes Starttermin: 15./16.März 20.. Endtermin: 15. Dezember 20.. Vorprojektphase: Abklärung der Kooperation mit einem Flüchtlingsheim Nachprojektphase: Weiterführung der Aktivitäten überlegen Ziele: Organisation von vier Workshops und Entwicklung von Formaten Vernetzung von österreichischen Jugendlichen mit unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlingen Nicht-Ziele: Übernahme der Funktionen einer Betreu- ungsorganisation Projektphasen/Hauptaufgaben: Organisation der Projektkooperation Planung der Workshops • Abstimmung mit den Partnern • Bewerbung der Workshops • Durchführung der Workshops Projektdokumentation • Projektantrag • Projekthandbuch Verbreiterung des Projektes • Aussenden von Pressetexten • Design und Druck eines Plakates Erforderliche Ressourcen/Kosten: • Partner für jeden Workshop • Jugendliche Flüchtlinge • Finanzielle Ressourcen lt. Finanzplan für die einzelnen Workshops und das Plakat Zusammenhang zu Strategien, Projekten und anderen Aktivitäten (der Schule): Stärkung des fairen Umgangs mit Mitmenschen Projektteammitglieder: drei Schülerinnen Projektmitarbeiter/innen: Projektcoach: J. L. Datum: Projektauftraggeber/in: Projektleiter/in: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=