Wirtschaft gestalten HLW II, Arbeitsbuch BW

70 Schritt 10: Umsetzung und Projektcontrolling Wie sichern Sie die zeitgerechte Leistungserbringung ab? Nach dem Projektstart müssen alle Mitar- beiter/innen des Projekts wissen, „Wer macht was bis wann?“ Durch die Meilen- steine bzw. die Terminplanung wird festgelegt, wann die jeweiligen Teilleis- tungen erbracht werden müssen. Tritt Verzug ein, muss das ProjektteamMaß- nahmen überlegen, damit das Projektziel dennoch erreicht wird. Die Möglichkeiten der Veränderungen sind begrenzt. Man nennt dies das „Magische Dreieck“. Schritt 11: Projektmarketing Projektmarketing soll die Aufmerksamkeit der rele­ vanten Umwelten für das Projekt erhöhen. Projekte haben einen hohen Erklärungsbe- darf. Mit Kommunikationsmitteln sollen die verfolgten Strategien und Projektziele den relevanten Projektumwelten kommuniziert werden. Welche Mittel kann man z.B. einsetzen? ÚÚ Folder ÚÚ Newsletter ÚÚ Infoblätter/Flyer/Hand-Outs ÚÚ Websites Diese Kommunikationsmittel sind für die Zwecke des Projektmarketings besonders geeignet. Abschlussphase Projektprozesse Schritt 8: Projektstart Schritt 10: Controlling Schritt 9: Projekt- handbuch Schritt 11: Projekt- marketing Schritt 12: Projektabschluss, Verbreiterung, Reflexion Durchführungsphase Planungsphase Schritt 4: logischer Rahmen Schritt 6: Termine Schritt 7: Kosten Schritt 5: Arbeits- pakete Schritt 1: Idee+Ziele Schritt 2: Team Schritt 3: Umwelt Leistung Termine Ressourcen Abschlussphase Durchführungsphase Projektprozesse Planungsphase Schritt 8: Projektstart Schritt 10: Controlling Schritt 9: Projekt- handbuch Schritt 11: Projekt- marketing Schritt 12: Projektabschluss, Verbreiterung, Reflexion Schritt 4: logischer Rahmen Schritt 6: Termine Schritt 7: Kosten Schritt 5: Arbeits- pakete Schritt 1: Idee+Ziele Schritt 2: Team Schritt 3: Umwelt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=