Wirtschaft gestalten HLW II, Arbeitsbuch BW
72 Schritt 12: Projektabschluss und Reflexion Was machen wir nach der Fertigstellung des Produkts? Wenn das Ergebnis (Ziel) des Projekts rea- lisiert ist, dann ist oftmals die Lust am Pro- jekt vergangen. Dennoch sind nach dem „Höhepunkt“ vielfach noch Aufgaben zu erfüllen, wie z.B. Dokumentationen, Abrechnungen, Befragun- gen usw. Es gilt, diese Arbeiten bereits in der Planungsphase vorzusehen und im Projektstrukturplan als eigene Phase (z.B. Nachbereitung) festzuhalten. Eine Aufgabe im Projektabschlussprozess ist es weiters, das soziale System (z. B. das Projektteam) aufzulösen. Wie können wir die Ergebnisse und Erkenntnisse dokumentieren? Das Projekthandbuch ist das zentrale Dokument des Projekts. Nach Realisierung ist dieses auf den letzten Stand zu bringen. Die Erkenntnisse aus der Projektarbeit sind festzuhalten und dienen dem individuellen (Was habe ich gelernt?) und or- ganisationalen Lernen (z.B. Was kann die Organisation noch lernen, wie kann sie sich verbessern?). Die Ergebnisse aus der Leistungserstellung können vielfältig dokumentiert werden. Je nach Projektauftrag können die Lösungen beschrieben, fotografiert, gefilmt oder beigelegt werden. Es soll aber für alle Beteiligten nachvollziehbar sein, wie man zu der Lösung gekommen ist. Worauf müssen wir bei der Präsentation der Ergebnisse achten? Die Präsentation der Ergebnisse hat nicht nur Marketingfunktion. Sie dient vielfach auch der Bewer- tung der erbrachten Leistungen. Wie kann die Reflexion über das Projekt stattfinden? Folgende Punkte könnte das Projektteam analysieren: ÚÚ Inhaltlicher Lernerfolg: Konnten die Kenntnisse der Inhalte des Projekts von allen Mitschülerinnen und Mitschülern verbessert werden? Hat der Kontakt zu einem Unternehmen einen Einblick in die dortige Praxis ermöglicht? ÚÚ Sozialer Lernerfolg: Wie war die Kommunikation in der Projektgruppe? Haben alle bis zum Schluss durchgehalten oder sind einige abgesprungen? Wenn ja, wie haben sie das gemacht (still und heim- lich oder offen)? War das Projektteam wirklich ein Team? Wurden Konflikte angesprochen? ÚÚ Organisation: Wie war die Projektplanung? Zeitplanung? War genügend Hilfestellung durch den Projektcoach vor- handen? Konnten die Kosten gedeckt werden? Welche Verbesserungsvorschläge für weitere Projekte beste- hen? ÚÚ Rolle der Schülerin/des Schülers: Wie bewältigte der/die Projektteilnehmer/in seine/ihre Aufgabe? Ist jeder zu- frieden mit dem erstellten Produkt? Abschlussphase Durchführungsphase Projektprozesse Planungsphase Schritt 4: logischer Rahmen Schritt 6: Termine Schritt 8: Projektstart Schritt 10: Controlling Schritt 9: Projekt- handbuch Schritt 11: Projekt- marketing Schritt 12: Projektabschluss, Verbreiterung, Reflexion Schritt 7: Kosten Schritt 5: Arbeits- pakete Schritt 1: Idee+Ziele Schritt 2: Team Schritt 3: Umwelt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=