Wirtschaft gestalten HLW II, Arbeitsbuch BW

76 Lesen Sie die Fallstudie und bearbeiten Sie die nachfolgenden Aufgabenstellungen. Sie können damit überprüfen, ob Sie die Inhalte des vorangegangenen Kapitels beherrschen. Fallstudie: Woodstock im Kindergarten „Kinder sind zu weit mehr imstande als wir Erwachsene Ihnen oft zutrauen“, erzählt Kurt, Kopf der 3-köpfigen Bandformation „Kurt und seine Rockerfreunde“. Gemeinsam mit seinen Kumpanen Johannes und Emi tourt Kurt durch Österreich und spielt für die ganz Kleinen des Landes ganz groß auf. Die drei Kumpanen Kurt, Johannes und Emi verbinden vor allem zweierlei Dinge: Sie sind ausgebildete Kinder- gartenpädagogen und alle drei haben sie eine gemeinsame Leidenschaft: die Musik. Die Idee. Kurt sieht in der Tätigkeit der Rockerfreunde mehr als nur das bloße Musizieren für kleine Zuhörer/innen. „Bei uns werden die Kinder selbst aktiv in das Geschehen eingebunden. Nur so macht es Ihnen auch wirklich Spaß und vielleicht entwickelt die/der eine oder andere so schon früh eine musikalische Vorliebe“, so Kurt. Tatsächlich unterscheidet sich ein Konzert der Rockerfreunde stark von der üblicherweise praktizierten Kindermusik. Während in die Saiten gegriffen wird, regnet es Konfetti, Kinder erklimmen mit stolz geschwell- ter Brust die Bühne und dürfen selbst auch an die Instrumente. Es wird getanzt und gesungen wie bei einem richtigen Rockkonzert. Darauf legen die Rockerfreunde schließlich auch großen Wert. Johannes, Drummer der Rockerfreunde, meint: „Der Unterschied zwischen einem an Erwachse- ne gerichteten Konzert und einem Konzert für und mit Kindern ist der, dass man Kinder an- fangs etwas mehr zum Mitmachen aktivieren muss. Ist diese Hürde jedoch geschafft, gibt es bei den meisten kein Halten mehr. Die Kids gehen ab wie Hölle“, grinst er. Die Rockerfreunde können getrost als „Entrepreneure“ bezeichnet werden. Drei junge Musiker, die eine (Ge- schäfts)Idee hatten und diese in die Praxis umsetzten. Richtige „Businesspeople“ werden die drei Musiker wohl aber nie werden (wollen), auch dann nicht, wenn sich der Erfolg eines Tages so richtig einstellen sollte. Leben der Rockerfreunde. Die drei jungen Erwachsenen Kurt, Johannes und Emi absolvierten gemeinsam die Bundesanstalt für Kindergartenpädagogik. Während Kurt als einziger der drei vormittags auch wirklich im Kindergarten jobbt, widmen sich Emi und Johannes bislang ande- ren beruflichen Tätigkeiten. Johannes „Johnny“ Eder ist neben den Rockerfreunden auch noch Schlagzeuger der in der Wiener Szene populären Crossover-Formation „Nerz“. Nerz, so erzählt Johnny, wurde Opfer des dicht gedrängten Studien- und Arbeitsalltags der Bandmitglieder und so findet die Gruppe nur noch wenig Zeit für gemeinsame Auftritte. Sein Geld verdient Johannes als Ton- und Lichttechniker im Palais Auersperg und als Parkbe- treuer bei den Wiener Kinderfreunden. „Kinder und Musik sind meine große Leidenschaft. Durch die Rockerfreunde kann ich meine zwei Passionen gut miteinander verbinden“, so Johan- nes. Von dieser Tätigkeit leben, da sind sich alle drei einig, kann man derzeit bei weitem nicht. Zu wenig bringen die Auftritte ein, Sponsoren finden ist ein schwieriges Unterfangen. Kurt er- zählt jedoch, dass die Werbetrommel im nächsten Jahr so richtig gerührt werden wird. „Kom- mendes Jahr wollen wir medial stärker präsent sein. Nur so können wir auf uns aufmerksam machen und unseren Bekanntheitsgrad auch wirklich steigern.“ Robert Gartner Kompetenzcheck: Ideen umsetzen – Ein Projekt starten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=