Wirtschaft gestalten HLW IV, Arbeitsbuch BW
103 Finanzierungsentscheidungen vorbereiten und treffen Vorgründungs- und Gründungsphase Lieferantenkredite : entstehen, wenn einem ein Lieferant ein Zahlungs- ziel (meist zwischen 30 und 60 Tagen) einräumt (Kauf auf Ziel). Oft wird bei der Vereinbarung eines Zahlungszieles ein Skonto vereinbart. Dieser soll- te – wenn möglich – in Anspruch genommen werden, weil es sich sonst um einen teuren Kredit handelt. Lieferantenkredite sind häufig durch einen Eigentumsvorbehalt (siehe Band I, Kapitel zum Kaufvertrag) abgesichert, die Formalitäten, die bei ei- nem Bankkredit notwendig sind, fallen weg und es entsteht somit auch keine weitere Abhängigkeit von Kreditinstituten. Im Idealfall kann man eine Ware schneller verkaufen als der Lieferantenkredit bezahlt werden muss – mit dem Erlös kann der Kredit dann bedient werden. Lieferantenkredite können auch in anderen Phasen des Unternehmensle- benszyklus eingesetzt werden. Sollte sich ein Unternehmen allerdings schon in Zahlungsschwierigkeiten befinden, wird dieser Kredit von Liefe- ranten nicht mehr gewährt, weil das Risiko eines Zahlungsausfalls zu hoch ist. Geliefert wird dann nur mehr, wenn im Voraus oder sofort bei Übergabe der Ware bezahlt wird. Factoring : Auch der Verkauf von Forderungen aus dem kurzfristigen Um- laufvermögen (Factoring) stellt eine Finanzierungsmöglichkeit dar, die ein- gesetzt werden kann, sobald das Unternehmen über Forderungen verfügt. Factoring Gesellschaften (häufig Kreditinstitute) schreiben dem Unterneh- men bis zu 90% des Wertes der Forderungen innerhalb einer kurzen Frist gut. Der Rest – natürlich abzüglich einer Provision – wird später überwie- sen. Factoring-Gesellschaften übernehmen oft auch die Führung der Debitoren- buchhaltung, das Mahnwesen und auch das Risiko, dass die Forderung un- einbringlich ist (allerdings gegen deutlich höhere Abschläge beim Ankauf der Forderung). Factoring kann in allen Phasen des Unternehmenslebenszyklus eingesetzt werden. Es ist nur dann sinnvoll, wenn man Liquidität braucht – sonst sind Spesen und Zinsen zu hoch. Video py87gs Factor Verkäufer, der Factoring nutzt Kunden Bestellung Rechnung (AR) Rechnung wird bezahlt Kopie der Rechnung Überweisung Teilbetrag Überweisung Restbetrag abzüglich Provision Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=