Wirtschaft gestalten HLW IV, Arbeitsbuch BW
123 Finanzierungsentscheidungen vorbereiten und treffen 5 Zusammenfassung: Finanzierungsentscheidungen vorbereiten und treffen Wichtige Finanzie- rungsmöglichkeiten für Privatpersonen ÚÚ Geldleihe (z.B. von Verwandten) ÚÚ Bankkredite • Kontoüberziehung: kurzfristiger Kredit, hohe Kosten, Überzie- hungsrahmen liegt meist zwischen 2 und 4 Monatsgehältern • Privatkredit/Konsumkredit: mittelfristiger Kredit, Kosten liegen deutlich unter jener für die Kontoüberziehung, kann z.B. für die Finanzierung von Fahrzeugen, Möbeln, … aufgenommen werden • Wohn-/Hypothekarkredit, Bauspardarlehen: lange Laufzeiten, meist zur Schaffung von Wohnraum aufgenommen, zusätzlich mit besonderen Sicherheiten verbunden ÚÚ Lieferantenkredit (z.B. bei einem Ratenkauf bzw. beim Kauf im Ver- sandhandel) ÚÚ Leasing ÚÚ Pfandleihe/Pfandkredit: Wertsachen können verpfändet werden; Achtung! hohe Kosten ÚÚ Kreditfunktion bei Kreditkarten (Abbuchung erfolgt erst einige Wo- chen nach dem Kauf) ÚÚ Gehaltsvorschuss/Darlehen des Arbeitgebers Bonitätsprüfung (Rating) ÚÚ Anhand von zahlreichen Kriterien wird überprüft, wie hoch die Aus- fallswahrscheinlichkeit bei einem Kreditnehmer/einer Kreditnehme- rin ist ÚÚ Internes Rating: wird von der Bank selbst durchgeführt ÚÚ Externes Rating: wird von darauf spezialisierten Unternehmen durchgeführt ÚÚ Ratingagenturen: Kreditschutzverband von 1870 (KSV), Standard & Poors, Moody’s, Fitch ÚÚ Grundregel: Je schlechter die Bewertung, desto höher ist die Aus- fallswahrscheinlichkeit und desto höher sind auch die Zinsen. Phasen bei der Aufnahme eines Kredits 1. Finanzbedarf ermitteln: Dabei werden von der benötigten Summe die vorhandenen Eigenmittel abgezogen, um den Finanzierungs bedarf zu erhalten. 2. Finanzplan erstellen: Es wird erhoben, ob genügend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, um den Kredit auch bedienen zu können. 3. Kreditangebote einholen und vergleichen: Anhand verschiedener Kriterien (z.B. Laufzeit, Effektivverzinsung, Möglichkeit der vorzeiti- gen Tilgung) werden die Angebote gegenübergestellt. 4. Kreditprüfung bestehen: Ein Teil der Kreditprüfung findet im Rahmen des Kreditgesprächs statt. Je besser vorbereitet man zu einem Kreditgespräch erscheint, desto größer sind die Erfolgsaus- sichten. 5. Kreditvertrag unterzeichnen: Die Unterzeichnung des Kreditvertra- ges ist der letzte Schritt. Anschließend wird der Betrag ausgezahlt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=