Wirtschaft gestalten HLW IV, Arbeitsbuch BW
KOMPETENZEN 126 Unternehmen, private Haushalte und der Staat brauchen Finanzmittel. Der Kapitalmarkt stellt die Verbindung von Kapitalgebern (= Anbieter von Kapital) und Kapitalnehmern (= Nachfrager von Kapital) her und ist – in Abgrenzung zum Geldmarkt – der Markt für die langfristige Kapitalbeschaffung (von Fremd- und Eigenkapital). Der Kapitalmarkt wird in einen Primär- und einen Sekundärmarkt unterschiedenen. Der Primärmarkt bietet neue Wertpapiere an, dieser Markt wird auch Emissionsmarkt genannt. Der Sekundärmarkt umfasst den Handel, die Durchführung und die Abwicklung von Wertpapiergeschäften. Die wirtschaftliche Bedeutung des Kapitalmarktes liegt darin, dass den Unternehmen und dem Staat (Investoren) langfristig Mittel in Form von Eigen- oder Fremdkapital zur Verfügung gestellt werden und dass die Kapitalgeber einen Ertrag erhalten (z.B. Dividenden bei Aktien oder Fremdkapitalzinsen). Der Kapitalmarkt ist der Markt zur mittel- und langfristigen Kapitalbeschaffung . Dies kann entweder in Form von Krediten über Anleihen (Rentenmarkt) oder durch den Verkauf von Beteiligungen durch Aktien (Aktienmarkt) erfolgen. Der Börse kommt als organisierter Kapitalmarkt eine wichtige Dreh- scheibenfunktion zu. Bearbeiten Sie dieses Kapitel und Sie können ÚÚ einen Überblick über die Funktionsweise des Kapitalmarktes geben, ÚÚ die Rolle der Börse am Kapitalmarkt erläutern und analysieren, ÚÚ eine kritische Analyse des Kapitalmarktes bzw. der Börse vornehmen. Den Kapitalmarkt verstehen 6 Präsentation s3p2u6 „Beim Denken ans Vermögen leidet oft das Denkvermögen.“ Karl Farkas (1898–1971), Kabarettist Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=