Wirtschaft gestalten HLW IV, Arbeitsbuch BW

129 Den Kapitalmarkt verstehen ARBEITSAUFGABE 3: Börsenindex als Wirtschaftsbarometer Besuchen Sie die Websites der angeführten Wertpapierbörsen (Linksammlung) und füllen Sie die Tabelle aus. Wie lautet der Name des Börsenindex? Wie ist der Kurs am heutigen Tag? Wie ist der Kurs in einem Monat? a) Wien b) Frankfurt c) New York d) Tokio Präsenz- und Computerbörse Wer kennt sie nicht, die Szenen aus Filmen oder Nachrichten: Bilder vom „Floor“ (Parkett) einer Börse, auf dem hektische Menschen mit hoffnungsvollem oder verzweifeltem Gesichtsausdruck heftig ges- tikulieren und durcheinanderschreien? Das englische Wort „Floor“ , zu Deutsch „Börsenparkett“, bezeichnet den Ort, an dem der Börsenhandel im Börsengebäude stattfindet . Solche Bilder entsprechen den traditionellen Vorstellungen von ei- ner „Präsenzbörse“ , bei der die handelnden Personen, die Händler, vor Ort anwesend sind, z. B. an der New Yorker Börse (New York Stock Exchange) oder der Frankfurter Börse . Webtipp: Video „Tour durch die New York Stock Exchange“ Im Gegensatz zur klassischen Parkett- oder Prä- senzbörse hat sich inzwischen international die Computerbörse als zeitgemäße Innovation heraus- gebildet, in der die Händler ihre Aufträge (Orders) über vernetzte Handelssysteme eingeben . Auch der Handel an der Wiener Börse läuft seit einigen Jahren vollelektronisch – sie ist somit keine Prä- senzbörse mehr. Handelsüberwachungsraum der Wiener Börse Video jy7bu8 Linksammlung 2dr5fz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=