Wirtschaft gestalten HLW IV, Arbeitsbuch BW

132 Warum schwanken Aktienkurse? Ein Aktienkurs (Kurswert) ist der aktuelle Preis einer börsegehandelten Aktie. Er kann von vielen Fakto- ren beeinflusst werden. Börsekurse werden nicht von einer Behörde festgelegt, sondern sind das Er- gebnis des zum Zeitpunkt der Kursbildung beste- henden Verhältnisses von Angebot und Nachfrage . Sie sind das Resultat der jeweils individuellen Ein- schätzung von vielen tausend Marktteilnehmern. Gehen die Geschäfte eines Unternehmens gut oder steht zum Beispiel die Markteinführung eines viel versprechenden Produktes bevor, wird die Nachfra- ge nach den Aktien dieses Unternehmens steigen. Eine große Zahl von Investoren wird versuchen, von der zu erwartenden guten Geschäftsentwicklung zu profitieren. Ist eine Aktie sehr begehrt, werden potenzielle Käufer/innen auch bereit sein, einen höheren Preis dafür zu zahlen. Gleichzeitig werden wenige Inhaber/innen Lust haben, ihre Aktien zu verkaufen. Als Folge der großen Nachfrage und des geringen Angebotes werden also die Kurse steigen. Freilich kann das auch umgekehrt funktionieren: Verkaufen sich zum Beispiel die Produkte eines Unternehmens zunehmend schlecht, steigen die betriebswirtschaftlichen Kosten oder werden schwerwiegende Feh- ler des Managements bekannt, so werden Aktionäre das Vertrauen in diese Aktie verlieren und sie wieder verkaufen wollen. Weil dann das Angebot zunimmt und die Nachfrage potenzieller Käufer ausbleibt, fällt der Kurs der Aktie. Er fällt so lange, bis ausreichend Investoren bereit sind, dieses Wert- papier zu kaufen. Was ist der Unterschied zwischen Nennwert und Kurswert? Mit dem „Nennwert“ ist der Aktionär bzw. die Aktionärin am nominellen Grundkapital der Gesellschaft beteiligt, er ist auch die Basis für die Berechnung der Dividende. Anders verhält es sich mit dem Kurswert : Er wird an der Börse gebildet und dokumentiert, wie viel tatsächlich zu einem bestimmten Zeitpunkt für den Kauf einer Aktie bezahlt werden muss. Für die Aktionäre und Aktionärinnen stellt der Kurswert den aktuellen Vermögenswert ihres Wert­ papiers dar. Da an der Börse auch psychologische und emotionale Faktoren eine Rolle spielen, kann niemand mit hundertprozentiger Genauigkeit vorhersagen, wie sich der Kurs eines Wertpapiers ent- wickeln wird. Der ATX (Austrian Traded Index) Was der Dow Jones für die USA ist, ist der ATX für Österreich. Er ist ein von der Wiener Börse entwi- ckelter „real-time“ Index – also ein nach jedem Kurs- vorfall ohne Zeitverzug neu berechneter – Preisin- dex. Als Leitindex spiegelt der ATX die Kursentwicklung der größten und umsatzstärksten Aktien, der soge- nannten „Blue Chips“ (z.B. Erste Bank AG, OMV AG) wider. Die Aktien werden nach ihrem Anteil am Gesamt- markt gewichtet. Werte mit einer hohen Kapitalisie- rung (börsemäßiger Wert eines Unternehmens) und einem hohen Streubesitzanteil (Anteil der Aktien, der sich an der Börse im Umlauf befindet und auf eine Vielzahl von Anlegern aufgeteilt ist) haben einen stärkeren Einfluss auf den ATX. Ausgangspunkt für seine Berechnung ist der 2. Jänner 1991 mit 1 000 Punkten. www.wienerboerse.at Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=