Wirtschaft gestalten HLW IV, Arbeitsbuch BW
KOMPETENZEN 138 Geld veranlagen Wer träumt nicht davon, sich in einer Hängematte zu ent- spannen, während sich das Geld ganz von selbst vermehrt? Empfehlungen von sogenannten „Finanzexperten“ entpup- pen sich aber oft als risikoreiche Veranlagungen. Schnelle Gewinne sollten Sie nicht blenden, denn damit sind meist auch hohe Verlustrisiken verbunden. Die Finanzkrise hat viele Verbraucher/innen veranlasst, sich die Spar- und Ver- anlagungsmöglichkeiten genauer anzuschauen. Sparen ist eine volkswirtschaftliche Notwendigkeit und eine Tugend. Ob man vom Lohn bzw. Gehalt etwas sparen kann, hängt von den individuellen Möglichkeiten jedes Einzelnen/jeder Einzelnen ab. Ein wichtiger Schritt ist es, einen Überblick über die eigene finanzielle Situation zu gewinnen, d.h., welche Einnahmen und Ausgaben bestehen? Gehe ich vernünftig mit meinen finanziellen Mitteln um? Wie spare bzw. veranlage ich das Geld? Ansparen oder veranlagen. In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines Vermögen aufbauen wollen – für die erste Wohnung, die Altersvorsorge oder für mehr finanzielle Sicherheit – spricht man von „spa- ren“, wenn Sie einmalig einen bestimmten Betrag mit Gewinn anlegen wollen, von „veranlagen“. 7 „Das Geld, das man besitzt, ist das Mit tel zur Freiheit, dasjenige, dem man nachjagt, das Mittel zur Knechtschaft.“ Jean Jacques Rousseau (1712–1778), frz. Schriftsteller und Philosoph Bearbeiten Sie dieses Kapitel und Sie können ÚÚ Fragen aufzeigen, die vor einer Entscheidung für eine Geldanlage geklärt werden sollten, ÚÚ Vor- und Nachteile von Anleihen, Aktien, Investmentzertifikaten u. a. analysieren, ÚÚ sich auf Basis von Kriterien für eine Veranlagung entscheiden. Präsentation an2u66 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=