Wirtschaft gestalten HLW IV, Arbeitsbuch BW

168 Internationale Geschäfte abwickeln „Wenn uns ein Land mit einer Ware wohlfeiler versorgen kann, als wir sie selbst zu machen imstande sind, so ist es besser, dass wir sie ihm … abkau- fen.“ Adam Smith (1723 –1790), Begründer der klassischen Nationalökonomie 8 Präsentation jn36cm Verkäufer (Exporteur) Verkäufer (Exporteur) Käufer (Importeur) Käufer (Importeur) Die Grundidee des Au- ßenhandels besteht darin, dass jedes Land jene Waren erzeugen soll, die es am günstigs- ten bzw. besten herstel- len kann. Dadurch im- portieren Unternehmen Waren aus dem Ausland und exportieren eigene Waren. Haben Sie heute schon eine Banane gegessen, Kaffee getrunken, Ihr Handy benutzt oder sich eine Jeans angezogen? Die meisten Produkte Ihres täglichen Lebens wurden importiert. Unternehmen importieren, da sie bestimmte Waren (z.B. iPhone) oder Rohstoffe (z.B. Kakao) im In- land nicht erhalten. Unternehmen exportieren, da sie auf neue Kunden/Kundinnen in anderen Märk- ten hoffen. In der modernen Wirtschaftswelt werden häufig Rohstoffe, Einzelteile bzw. Halbfabrikate aus unterschiedlichen Ländern zugekauft, die Produktion erfolgt in ein oder mehreren Ländern und die Fertigfabrikate werden über verschiedene Vertriebswege weltweit exportiert. Import Export KOMPETENZEN Bearbeiten Sie dieses Kapitel und Sie können ÚÚ durch ein Internationalisierungskonzept Chancen nutzen und Risiken vermeiden, ÚÚ internationale Kaufverträge (insb. deren Liefer- und Zahlungsbedingungen) gestalten, ÚÚ die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Globalisierung nachvollziehen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=