Wirtschaft gestalten HLW IV, Arbeitsbuch BW

86 4.3 Einen Investitionsplan erstellen Investitionspläne und Finanzpläne (siehe Kapitel 5 „Finanzierungsentscheidungen vorbereiten und treffen“) werfen einen Blick in die Zukunft, hängen zusammen und beeinflussen sich auch gegensei- tig. Bei Investitionen handelt es sich meist um strategische Entscheidungen , die von der Unternehmens- führung getroffen werden. Aufgabe der Unternehmensführung ist es, das Unternehmen zu steuern . Fällt die Entscheidung auf eine Alternative, werden die damit verbundenen Informationen (z. B. An- schaffungswert, Nutzungsdauer, Abschreibung) im Investitionsplan erfasst. Somit ist das Ergebnis der Investitionsplanung (die realisierte Investition) im Investitionsplan sichtbar. In Band II haben sie sich beim Themenbereich „Vom Geschäftsmodell zum Businessplan“ bei der Er- mittlung der Gründungskosten schon in Grundzügen mit einem Investitionsplan beschäftigt. Praxis: Investitionsplan für „Running Fondue“ Jakob Mirnegg und Elena Klein sind Gastronomieprofis mit lang- jähriger Erfahrung und möchten im Zentrum von Linz ein Fondue- Restaurant gründen. Dabei sollen Kundinnen und Kunden für ein neues Restaurantkonzept gewonnen werden: Die Speisen werden am Tisch der Gäste frisch als Fondue zubereitet. Die Zutaten wer- den in Anlehnung an das Running Sushi Konzept auf einem Trans- portband angeboten. So soll es gelingen, dass sich das Restaurant in Bezug auf die Zubereitung der Speisen deutlich von anderen Restaurants abhebt und damit Alleinstellungscharakter besitzt. Ziel ist es, gemütliches „Heim-Fondue-Flair“ im Restaurant entste- hen zu lassen! Die beiden haben bisher bereits eine Branchen- und Risikoana­ lyse, Pläne für Design/Ausstattung erstellt und alles in einem Busi- nessplan übersichtlich festgehalten. Die Küchenausstattung kann vomVorbesitzer gegen Zahlung einer Ablöse in der Höhe von 18.000,00 EUR übernommen werden (Restnutzungsdauer 5 Jahre). Ein besonderes Förderband für das Running-Buffet ist anzuschaffen. Es soll das Essen von der Küche zu den Gästen transportieren. Die Kosten dafür betragen 45.000,00 EUR (Nutzungsdauer 8 Jahre). Die jeweiligen Saucen werden vom Personal zu den Tischen gebracht. Für die Erstausstattung der Küche und des Restaurants sind 15.000,00 EUR eingeplant (Nutzungsdauer 8 Jahre). Das beste Angebot für die Einrichtung des Restaurants lautet auf 105.000,00 EUR (Nutzungsdauer 8 Jahre). Da das Restaurant kernsaniert wurde, sind sonst keine Renovierungsarbeiten notwendig. Im Finanzplan werden den künftigen Einzah- lungen die künftigen Auszahlungen gegen- übergestellt. Der Zweck der Finanzplanung besteht darin, einerseits die Zahlungsfähigkeit zu sichern und andererseits die Liquidität zu wahren. Außerdem liefert er Informationen für die Ermittlung der optimalen Finanzierungsart (Eigenmittel oder Fremdmittel). In einem Investitionsplan werden die über einen bestimmten Zeitraum geplanten Investitionen eines Unternehmens dargestellt. Der Investitionsplan fließt auf zwei Arten in den Finanzplan ein. Einerseits fließt beim Kauf Geld ab und andererseits tragen z. B. Investitionen in Maschinen dazu bei, dass Umsätze erwirtschaftet werden und Geld dem Unternehmen wieder zufließt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=