Wirtschaft gestalten HLW IV, Arbeitsbuch BW
90 4 Zusammenfassung: Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Investition Einsatz vom finanziellen Mitteln, um meist Gegenstände des Anlage- vermögens (Mittelverwendung Aktivseite der Bilanz) zu beschaffen. Prozess bei Investi tionsentscheidungen 1. Anregung (intern/extern) 2. Zielfestlegung (Anforderungsprofil, Budget) 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung der Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative auf Basis von quantitativen Kriterien (Kosten, Gewinn, Rentabilität, Amortisationszeit) und qualitativen Kriterien (z.B. Garantievereinbarungen, Qualität des Kundendienstes, Umweltfreundlichkeit, … 6. Durchführung (Bestellung, Lieferung, Inbetriebnahme) 7. Kontrolle (Vergleich der Sollwerte mit den Istwerten) Investitionsarten ÚÚ Erstinvestition (erstmalige Anschaffung) ÚÚ Ersatzinvestition (bestehendes Anlagevermögen wird durch neues ersetzt) ÚÚ Erweiterungsinvestition (Investition, um die vorhandenen Kapazitä- ten zu erhöhen) ÚÚ Rationalisierungsinvestition (Investition, bei der menschliche Arbeitskraft durch Maschinen ersetzt wird) Statische Investi tionsrechnung Es werden folgende Verfahren unterschieden: ÚÚ Kostenvergleich: Betriebskosten und Kapitalkosten der Investitionen werden miteinander verglichen. Bei den Betriebskosten unterschei- det man zwischen fixen und variablen Kosten. Zu den Kapitalkosten zählen die Kalkulatorischen Zinsen und die Kalkulatorische Abschrei- bung. ÚÚ Gewinnvergleich: hier werden Erträge mit den Kosten verglichen ÚÚ Rentabilitätsvergleich: Verglichen wird die Verzinsung des eingesetz- ten Kapitals. ÚÚ Amortisationsrechnung: Man vergleicht den Zeitraum, über den der investierte Kapitalbetrag durch Nettorückflüsse aus der Investition wieder zurückverdient wird. Investitionsplan Darstellung der geplanten Investitionen über einen bestimmten Zeitraum Kritik an statischer Investitionsrechnung ÚÚ Zahlungszeitpunkt wird nicht berücksichtigt ÚÚ Durchschnittskosten sind sehr unpräzise und entsprechen oft nicht der Realität ÚÚ Kosten, Erlöse, Verkaufsmengen etc. können schwer vorhergesagt werden ÚÚ Qualitative Kriterien bleiben unberücksichtigt ÚÚ Zinseszinsberechnung kommt nicht zur Anwendung. Anwendung der dynamischen Investitionsrechnung liefert bessere Ergebnisse, weil dort der Zahlungszeitpunkt und Zinseszinsen berück- sichtigt werden Grundlegende Fragen bei Inves- titionen 1. Wie sollen die Investitionsentscheidungen vorbereitet werden? (planen, vorbereiten) 2. Wie sollen Investitionsentscheidungen getroffen werden? (Kriterien, Verfahren) 3. Wie kann der Erfolg einer Investitionsentscheidung kontrolliert werden? (Vorgaben, Messkritierien) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=