Impuls Physik 2, Kopiervorlagen mit CD-ROM
Der Aufbau unserer Welt © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2015 | www.oebv.at | Impuls Physik SB 2 | ISBN: 978-3-209-08250-3 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Kräfte halten unsere Welt zusammen Arbeitsblatt Plus 1. Fehlersuchtext In diesem Text haben sich zwölf Fehler eingeschlichen. Unterstreiche die Fehler rot und korrigiere sie in der Korrekturspalte. Zwischen den Teilchen eines Stoffes wirkt eine Anziehungskraft. Man nennt sie Proportion. In festen Stoffen ist sie besonders klein, in flüssigen Stoffen ist sie viel stärker. Deshalb sind die Teilchen in festen Stoffen nicht mehr an einen fixen Platz gebunden. In gasförmigen Stoffen gibt es zwischen den Teilchen fast keine Anziehungskraft. Die Adhäsion zwischen den Wasserteilchen hält diese fest zusammen. So entsteht die Oberflächenspannung. Mit ihrer Hilfe können sich Käfer auf der Wasseroberfläche bewegen. Besteht eine Anziehungskraft zwischen zwei verschiedenen Stoffen, nennt man sie Kohäsion. Sie ist der Grund, warum ein Wassertropfen von deinem Finger fällt. Auch bei der Wasserversorgung der Bäume ist die Anziehungskraft wichtig. Das Wasser steigt die dünnen Zellen des Baumes hoch. Dieses Prinzip nennt man Haarröhrchenwirkung. Interessant wird es, wenn man Stoffe zusammenmischt. Mischt man zwei Mengen desselben Stoffes, ändert sich sein Gesamtvolumen. Mischt man zwei verschiedene Stoffe, dann bleibt das Gesamtvolumen gleich. Grund dafür ist, dass sich die Teilchen in den Stoffen neu anordnen und so mehr Platz brauchen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=