Impuls Physik 2, Kopiervorlagen mit CD-ROM

Warm oder kalt – Temperatur © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2015 | www.oebv.at | Impuls Physik SB 2 | ISBN: 978-3-209-08250-3 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Temperatur bestimmt das Leben Arbeitsblatt Basis 1. Welche Aussage ist richtig? Es können auch mehrere Aussagen stimmen. a. Womit können Menschen die Temperatur genau beschreiben? O mit einer Mess-Skala O mit einem Lineal O mit den Worten „kalt“ oder „warm“ b. Ab wann spricht man beim Menschen von Fieber? O wenn die Körpertemperatur tiefer als normal ist (34 °C) O wenn er stark schwitzt O wenn die Körpertemperatur höher als normal ist (37 °C) c. Wann kann die Temperatur für einen Menschen tödlich enden? O wenn sie immer gleich bleibt O wenn sie stark absinkt O wenn sie über 42,6 °C steigt d. Was sind wechselwarme Tiere? O Tiere, die immer eine andere Körpertemperatur haben O Tiere, die ihre Körpertemperatur selbst steuern können O Tiere, die ihre Körpertemperatur der Außentemperatur anpassen e. Wasser hat eine besondere Eigenschaft. Welche? O Es ist nass. O Es hat bei 4 °C seine größte Dichte. O Es ist immer flüssig. f. Woran orientierte sich Anders Celsius bei der Erstellung der Temperaturskala? O an dem Schmelzpunkt von Wasser O an dem Siedepunkt von Wasser O an den unterschiedlichen Temperaturen der Jahreszeiten g. Wie baute William Kelvin seine Temperaturskala auf? O Sein Nullpunkt ist die Temperatur am Nordpol. O Sein Nullpunkt ist die Temperatur am Äquator. O Sein Nullpunkt ist die tiefste Temperatur, die erreicht werden kann. 2. Draußen hat es 5 °C. Plötzlich bemerkt Hannes, dass das Wasser zu gefrieren begonnen hat. Er schaut auf das Thermometer und es hat –3 °C. Um wie viel °C ist die Temperatur gesunken? _____________________________________________________________________ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=