Impuls Physik 3, Schulbuch mit CD-ROM

V2 Der Solarmotor Beobachten Stelle mit den zwei Drähten eine Verbindung zwischen dem Solarmotor und dem Solarmodul her. Halte das Solarmodul in verschiedenen Winkeln ins Sonnenlicht und beobachte, was passiert. 101 Achtung Strom! 10 Regenerative Energiequellen müssen immer mehr zum Einsatz kommen! Wir brauchen einerseits immer mehr Energie, andererseits müssen wir auf die Umwelt Rücksicht nehmen. Außerdem gehen die fossilen Energieträger zur Neige. Ein Ausweg ist die direkte Nutzung der Sonnenenergie . Die Sonne strahlt innerhalb von einer Stunde so viel Energie ein, wie die gesamte Menschheit in einem Jahr verbraucht. Das Problem besteht darin, diese Energie einzufangen. Umweltfreundliche Energiequellen sind: • Wasserkraftwerke: Sie nutzen die Bewegungsenergie von fließendem Wasser zur Stromgewinnung. • Windkraftwerke: Ein sich drehendes Windrad treibt einen Generator an, der Strom erzeugt. • Fotovoltaikanlagen: Strom wird durch Sonnenlicht erzeugt. In Österreich ist es bei vielen Stromanbietern möglich, Strom aus umweltfreundlichen Kraftwerken zu buchen. Auch wenn die Kosten dafür etwas höher sind, unterstützt man damit den Umweltschutz und erteilt Atomstrom und Strom aus Kohlekraftwerken eine Absage. Auch Abfall ist wertvoll! In vielen Orten werden bereits „Nahwärmefabriken“ gebaut. Dort werden zerkleinerte Holzabfälle, so genannte Hackschnitzel , verbrannt. Das damit erzeugte Warmwasser heizt umliegende Häuser und Wohnungen. Die Warmwasserleitungen haben eine Spezialisolierung, damit sie unter der Erde nicht abkühlen. Das EU-Label für Elektrogeräte Um Energie sparen zu können, ist es wichtig zu wissen, wie hoch der Energieverbrauch von Elektrogeräten ist. Man findet daher seit einigen Jahren auf Elektrogeräten das „Energie-Label“ oder „Pickerl“ . Darauf kann man ablesen, ob das Gerät viel oder wenig Energie benötigt. Geräte mit niedrigerem Energieverbrauch sind zwar manchmal in der Anschaffung teurer. Sie machen sich aber innerhalb weniger Wochen bzw. Monate bezahlt und stellen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz dar. M Energie Hersteller Modell Niedriger Verbrauch A B C D E F G Hoher Verbrauch A + + Besonders energiesparende Geräte sind mit „A + “ und „A ++ “ gekennzeichnet. Ein Wasserkraftwerk Eine Fotovoltaik-Anlage Windräder zur Stromerzeugung Materialien 1 Solarmotor 2 Drähte 1 Solarmodul Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=