Impuls Physik 3, Schulbuch mit CD-ROM

51 Physikalischer Wetterbericht 5 In warmen Tiefdruckgebieten entstehen Wolken . Sie ziehen mit dem Wind zu kühleren Hochdruckgebieten. Dort lösen sich die Wolken auf und es herrscht schönes Wetter. Die kühlere Luft strömt am Boden zurück zu warmen Tiefdruckgebieten. Neue Wolken entstehen. Das Klima ändert sich! Klima- und Temperaturschwankungen hat es schon immer gegeben. Grund dafür waren bisher natürliche Vorgänge. Seit der Mensch fossile Brennstoffe in großen Mengen nutzt, erwärmt sich die Erde langsam, aber stetig. Die Erde wird zu einem Treibhaus. Einfallendes Sonnenlicht wird in Wärmestrahlung umgewandelt. Im Treibhaus wird diese Strahlung zurückgehalten. Es bleibt warm. Gase wie Methan und Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) von Fabriken und Motoren machen in der Atmosphäre dasselbe: Sie lassen die Wärmestrahlung nicht mehr entweichen und die Erde erwärmt sich. Man spricht von globaler Erwärmung und Treibhauseffekt . Es ist umstritten, ob der Mensch an der Erwärmung schuld ist, doch die Zeichen sprechen dafür. Ein weltweit durchschnittlicher Temperaturanstieg von 0,6 °C in den letzten 30 Jahren sieht zwar nicht sehr dramatisch aus. Doch er reicht, um viele Gletscher schmelzen oder die Regenzeit in subtropischen Gebieten ausfallen zu lassen. Große Klimaveränderungen könnten die Folge sein. Die Corioliskraft bringt Schwung ins Wetter! Auf Seite 46 hast du erfahren, dass der Wind die gerichtete Luftbewegung zum Druckausgleich ist. Durch die Rotation der Erde scheinen die Winde abgelenkt zu werden. Beginnen die Winde schnell zu rotieren, entstehen Wirbelstürme. Dass bewegte Körper in einem rotierenden System abgelenkt werden, wurde vom französischen Physiker Gaspard Gustave de Coriolis entdeckt. Da die Ablenkung durch die Rotation und nicht durch eine zusätzliche Kraft entsteht, spricht man von einer Scheinkraft. Durch die Corioliskraft können Wirbelstürme entstehen. M M ....Hoch kalt Wien kühl mittel warm heiß ....Tief ....Warmfront ....Kaltfront Schematische Darstellung der Wolkenentstehung Schematische Darstellung des Treibhauseffektes Eine Wetterkarte Satellitenbild eines Wirbelsturms einfallende Sonnenstrahlung Re‚exion der Wärmestrahlung Abgase („dicke Luft“) Film c2b7dy Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=