Impuls Physik 3, Schulbuch mit CD-ROM
56 6 1954 wurde CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, gegründet. In der Nähe von Genf befinden sich zahlreiche Anlagen, in denen an Elementarteilchen geforscht wird. Im weltgrößten Teilchenbeschleuniger LHC mit einem Umfang von fast 27 km wird nach kaum messbaren Teilchen gesucht, die die Grundlage aller Materie darstellen. Der Aufbau der Materie Strom unter der Lupe Protonen, Neutronen und Elektronen sind Atombausteine! Alle Stoffe sind aus Atomen aufgebaut. Alle Atome besitzen einen Kern und eine Hülle aus mehreren Schalen. Im Kern sind positiv geladene Protonen (p + ) und Neutronen (n). In den Schalen befinden sich die negativ geladenen Elektronen (e – ). Atome besitzen gleich viele Protonen wie Elektronen. Weil sich die positiven und negativen Ladungen aufheben, wirkt ein Atom neutral . Das Periodensystem der Elemente teilt die Atome ein! Die Atome lassen sich nach der Anzahl der Protonen, Neutronen und Elektronen einteilen. Ordnungszahl (Kernladungszahl) gibt die Anzahl der Protonen im Kern an. Man kann Atome nach ihr reihen. Die Atommasse setzt sich aus der Zahl der Protonen und Neutronen zusammen. Die Masse der Elektronen kann vernachlässigt werden. Da Atome eines Elements immer die gleiche Anzahl an Protonen, doch manchmal eine unterschiedliche Anzahl an Neuronen haben (mehr dazu in der 4. Klasse), unterscheiden sie sich in ihrer Masse voneinander. Daher wird als Atommasse der Mittelwert vieler Atome des gleichen Elements angegeben. So entstehen die Dezimalzahlen bei der Atommasse. Im Periodensystem der Elemente sind die verschiedenen Atome nach der Ordnungszahl gereiht. M M Größenvergleich mit einem Atom: Wenn der Fußball der Atomkern ist, ist der Stecknadelkopf ein Elektron. Allerdings sind die Elektronen ziemlich weit vom Kern entfernt. Deshalb müsste der Stecknadelkopf etwa 300 m vom Fußball entfernt sein. Ordnungszahl 7 14,01 Elementsymbol Atommasse N Die Elemente werden grob in Metalle , Halbmetalle und Nichtmetalle eingeteilt. Edelgase sind besondere Elemente. Sie gehen keine Bindung mit anderen Elementen ein. Im Periodensystem (siehe Einbandinnenseite) sind sie ganz rechts zu finden. Atome können Außenelektronen abgeben oder aufnehmen. Das Atom ist dann nicht mehr neutral, sondern positiv oder negativ geladen. Es wird nun Ion genannt. Arbeitsblätter 5g9ah4 Geschichte der Atome Der Begriff Atom kommt vom griechischen Wort „ atomos “ und bedeutet unteilbar. Die Philosophen Leukipp Demokrit versuchten schon vor 2500 Jahren zu erklären, dass alle Dinge aus kleinsten, unteilbaren Teilchen aufgebaut sind. Ernest Rutherford erkannte, dass ein Atom aus mehreren Teilen besteht und dass sich in der Mitte ein positiver Kern befindet. Niels Bohr erforschte die Hülle mit ihren Schalen, in denen sich die negativen Elektronen um den Kern bewegen. Dieses Schalenmodell als Vorstellung eines Atomaufbaus ist nun am weitesten verbreitet. Nur und zu Prüfzwecken Die – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=