Impuls Physik 3, Schulbuch mit CD-ROM

Strom unter der Lupe 6 65 Neugierig? Mit Elektrostatik lassen sich Papierkügelchen und Haare anziehen. Fast schein es so, als ob die Elektrostatik nur für Spielereien gut wäre. Und doch sie ist ein sehr wichtiges Phänomen. Ist die Elektrostatik nur eine Spielerei oder gibt es auch Anwendungen dafür? Finde es selbst heraus! Du hast auf Seite 60 gelesen, dass sich manche Gegenstände und Materialien durch Reiben elektrostatisch aufladen lassen. Was lässt sich aufladen? Führe eine Testreihe durch und mache dir Notizen. Versuche zu begründen, warum manche Kleidungsstücke beim Ausziehen knistern und fast an dir kleben bleiben. Sicher hast du so ein T-Shirt oder einen Pullover. Ziehe dieses Kleidungsstück in einem völlig abgedunkelten Raum aus. Was fällt dir auf? Stelle eine Vermutung an! Gibt es in deiner direkten Umwelt Beispiele für Elektrostatik? Kennst du Situationen, in denen die Elektrostatik oder ihr Ladungsausgleich (Blitz) erwünscht bzw. unerwünscht sind? Elektrostatik kann Gefahren bergen. Warum hat sie im Bergbau nichts verloren (Stichwort „Schlagwetter“)? Was bedeutet ESD? Besprich deine Erfahrungen und Ideen! Vergleiche deine Ergebnisse mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn. Besprecht schließlich eure Ergebnisse in der Klasse. Mach etwas daraus! Gestalte eine Seite in einem Textverarbeitungsprogramm zum Thema „Anwendungen und Gefahren der Elektrostatik“. Erkläre in kurzen Sätzen die Gefahren im Bergbau und den Begriff ESD. Füge Abbildungen ein. Drucke das Blatt aus und klebe es in dein Heft. Erforsche selbst Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=