Impuls Physik 3, Schulbuch mit CD-ROM

Baue den Stromkreis wie im Bild auf. Starte bei 1 Volt und erhöhe die Spannung U , wie in der Tabelle angegeben. Miss jedes Mal die Stromstärke I und trage sie in die Tabelle ein. Berechne außerdem das Verhältnis Spannung/Stromstärke und trage es in die Tabelle ein. Was fällt dir auf? U in V I in A U / I in V/A 1 2 3 V5 Versuch zum Ohm’schen Gesetz Beobachten 5 Materialien 1 m Konstantandraht einstellbare Spannungsquelle Amperemeter Verbindungskabel 70 Arbeitsblätter iq2eh5 7 Was beschreibt das Ohm’sche Gesetz? Spannung und Stromstärke stehen in einem direkten Verhältnis zueinander. Der Physiker Georg Simon Ohm erkannte als Erster diesen Zusammenhang. Das Verhältnis von Spannung zu Stromstärke wird als elektrischer Widerstand R bezeichnet. Er hat die Einheit Ohm (Ω). Der Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke ist als Ohm’sches Gesetz bekannt. Spannung = Widerstand · Stromstärke U = R · I Mit V5 kannst du das Ohm’sche Gesetz selbst nachprüfen. M M Wie wirken Widerstände in einem Stromkreis? Als Widerstand bezeichnet man auch elektronische Bauteile, die den Elektronenfluss bremsen. In einem Stromkreis mit nur einem Widerstand verringert dieser die Stromstärke. Festwiderstände haben einen fixen Widerstandswert. Sie werden verwendet, um elektronische Bauteile in Radios, Fernsehern und anderen Geräten vor zu hoher Spannung zu schützen. M Aus einem Zeitungsbericht: Ein Großbrand in einer Maschinenhalle im Bezirk Wels-Land dürfte geklärt sein: Ein Sachverständiger fand heraus, dass es bei einem Traktor im Bereich des Armaturenbrettes zu einem Kurzschluss gekommen sein dürfte. Acht Feuerwehren konnten den Brand unter Kontrolle bringen und das Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus verhindern. Gesetze im Stromkreis U R · I Festwiderstände sind häufige Bauteile. Die Farbringe geben Auskunft über den Widerstandswert. Das Ohm’sche Gesetz in der Dreieckform hilft dir bei Berechnungen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=