Impuls Physik 3, Schulbuch mit CD-ROM
Solarzellen, Akku und Co. 9 94 Mit einer Solarzelle kann aus Sonnenlicht Gleichstrom gewonnen werden. Dabei schlagen Lichtteilchen Elektronen aus den (Silizium-)Atomen. Da an beiden Elektroden unterschiedlich viele Elektronen vorhanden sind, entsteht Spannung. Sonnenenergie kann auf verschiedene Weisen genutzt werden: Pflanzen betreiben Fotosynthese. Mit Sonnen- kollektoren wird zB Warmwasser erzeugt. Mit einem Sonnenofen kann zB Brot gebacken werden. Mit Solarzellen wird Strom erzeugt. Ein Akku(mulator) ist ein Energiespeicher, der wieder aufladbar ist. Beim Aufladen wird elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt, bei der Entladung durch einen elektrischen Verbraucher wird die chemische Energie wieder in elektrische Energie umgewandelt. Ein entladener Akku ist nicht „leer“. Beide Elektroden sind chemisch gleich, dh. es herrscht ein Elektronengleichgewicht. Dadurch ist keine Spannung mehr vorhanden. Lädt man den Akku wieder auf, legt man eine Gleichspannung an. Dadurch wandern die Elektronen wieder zur negativen Elektrode. Fasse zusammen 1 In den zusammenfassenden Texten findest du fett gedruckte Wörter. Es handelt sich dabei um sehr zentrale, also wichtige Begriffe. 2 Notiere zu jedem dieser Begriffe zwei wichtige Erkenntnisse. Du kannst sie in diesem Kapitel finden. Kopiervorlage n4yx4s Zusammenfassung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=