Impuls Chemie 4, Schulbuch

104 10 Seife und Waschmittel Basis und Plus – Das kann ich! Wieso stört die Oberflächenspannung von Wasser beim Waschen? Woraus setzt sich Schmutz auf Textilien oder der Haut zusammen? Warum muss ein Waschmittel die Oberflächenspannung des Wassers zerstören? 1 2 Wie wird Seife hergestellt? Setze die folgenden Begriffe an die richtige Stelle: Seife, Fett, Propantriol, Natronlauge + ergibt beim Kochen + . Zwei der vier Aussagen sind falsch. Kreuze die zwei richtigen an. Durch Zugabe von Natriumchlorid wird die Seife ausgefällt. Zur Herstellung von Seife verwendet man ausschließlich pflanzliches Fett. Durch das Kochen von Fetten mit Kalilauge erhält man Schmierseife. Das Seifenmolekül enthält Propantriol. Das Seifenmolekül Beschrifte das Seifenmolekül: hydrophil, hydrophob, Kohlenwasserstoffkette, Fettsäureanion 3 4 5 Zerstörung der Oberflächenspannung Beobachten + Untersuchen Fülle das Becherglas zu 3/4 mit reinem Leitungswasser. Wickle nun den Wollfaden zu einer kleinen Rolle und lege ihn auf das Wasser. Die Fadenrolle schwimmt. Gib nun einige Tropfen Spülmittel in das Wasser und beobachte. V3 Materialien Becherglas (250 ml) Leitungswasser Spülmittel Wollfaden (ca. 1 m) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=