Impuls Chemie 4, Schulbuch

Natürlich künstlich 9 Aus Holz wird Zellstoff und Papier Bis Mitte des 19. Jahrhunderts waren Hadern, Spinnerei- und Seilerei- abfälle der Rohstoff für die Erzeugung von Papier. Herumziehende Lumpensammler sammelten Alttextilien und verkauften diese an die Papiermühlen. Auch heute noch werden Hadernpapiere hergestellt. Sie gelten als besonders hochwertig und werden zur Herstellung von Banknoten, Briefmarken, Landkarten, Aktien und Dokumenten verwendet. Wie wird aus Holz Zellstoff? Holz besteht hauptsächlich aus Holzstoff (Lignin) und Zellstoff (Cellulose). Nur der Zellstoff ist zur Herstellung von Papier geeignet. Das Holz wird entrindet und zu Hackschnitzeln zerkleinert. In Zellstoffkochern werden die Hackschnitzel unter Zugabe von Kochsäure, zB Magnesiumhydrogensulfit, Mg(HSO 3 ) 2 , einige Stunden bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur gekocht. Das Lignin löst sich dabei allmählich auf. Übrig bleiben eine Ablauge, die den gelösten Holzstoff enthält, und Cellulose in Form von Fasern. Die Ablauge wird eingedickt und verbrannt. Dabei gewinnt man Energie, die zur Erzeugung von Dampf genutzt wird. Aus den Verbrennungs- rückständen wird wieder Kochsäure hergestellt. Die Cellulosefasern werden abfiltriert, gewaschen und mit Sauerstoff umweltfreundlich gebleicht. Die Lenzing AG in Oberösterreich wendet dieses Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Buchenholz an. Wie erzeugt man Papier aus Zellstoff? In einem großen Gefäß werden Zellstofffasern mit viel Wasser zu einem dünnen Papierbrei verrührt. Je nach der gewünschten Papierqualität werden Leim, Farbe und Füllstoffe wie Kaolin zugegeben. Diese Suspension wird, wenn sie gleichmäßig und frei von Verunreinigungen ist, auf das Sieb der Papiermaschine gebracht. Das ca. 10 m breite Sieb, das sich sehr schnell vorwärts bewegt, wird gerüttelt. Dadurch wird der Brei entwässert und die Fasern verfilzen miteinander. Das so entstandene Papierband wird in einem System von Walzen getrocknet, verfestigt, geglättet und schließlich aufgerollt. Hackschnitzel aus entrindetem Holz werden in Säure gekocht und so der Holzstoff (Lignin) herausgelöst. Die Zellstofffasern bleiben ungelöst zurück und werden gewaschen und getrocknet. M Wo wurde das erste Papier hergestellt ? Unser Wort Papier leitet sich von Papyrus ab. Das ist eine Staude, aus deren Stängel im alten Ägypten ein zum Beschreiben geeignetes Material hergestellt wurde. Papier, wie wir es kennen, stammt aus China. Dieses Papier wurde aus zerkleinerten Faserstoffen, wie Seidenresten, Seidenabfällen oder Bambusfasern hergestellt. Bei der Papierherstellung wird das Papierband in einem System von Walzen getrocknet und geglättet. 88 Holzkohle Beobachten + Untersuchen Gib einige kleine Holzstücke in das Reagenzglas und erhitze sie. Nach kurzer Zeit entstehen Rauchschwaden und im oberen Teil des Reagenzglases sammeln sich Wassertröpfchen (H 2 O). Das Holz färbt sich schwarz. Es verwandelt sich in Holzkohle. Holzkohle besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff. Sie wird zB zum Grillen verwendet. V1 Materialien Reagenzglas Halter für Reagenzgläser Bunsenbrenner kleine Holzstückchen Arbeitsblätter i852ts Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=