100 % Mathematik 1, Kopiervorlagen mit CD-ROM
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2013 | www.oebv.at | 100 % Mathematik SB 1 | ISBN: 978-3-209-07612-0 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Rangliste, Zentralwert, Spannweite 1 Statistik Mo Di Mi Do Fr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1. Andreas wirft mit 11 Pfeilen auf eine Zielscheibe mit Höchstpunktezahl 25. Er erzielt dabei 12, 16, 13, 14, 19, 10, 18, 18, 24, 20 und 6 Punkte. Gib den Zentralwert an: ………………………………………………………………………………. Berechne die Spannweite: …………………………………………………………………………… Wie verändert sich die Spannweite, wenn sein höchster und sein niedrigster Wurf aus der Liste gestrichen werden würden? Erkläre: …………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………… 2. Andreas wirft erneut mit 11 Pfeilen auf dieselbe Zielscheibe. Seine Punktewertung sieht dabei fast wie vorhin aus: 12, 16, 13, 14, 19, 10, 18, 18, 24 und 20 Punkte, nur bleibt diesmal sein letzter Pfeil nicht in der Scheibe stecken. Wie könnte seine letzte Punktezahl aussehen, wenn man weiß, dass die Spannweite 15 Punkte beträgt. Rechne und erkläre. …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… 3. Das Säulendiagramm stellt die Arbeitszeit (in Stunden) eines Briefträgers innerhalb einer Woche dar. Erstelle die Rangliste der Arbeitszeiten: ……………………………………………………………. Gib den Zentralwert der Arbeitszeiten an: ……………………………………………………………. Berechne die Spannweite: ……………………………………………………………. Zeichne auf Höhe des Zentralwertes in das Diagramm eine waagrechte Linie ein. Was fällt dir auf? ………………………………………………………………… ………………………………………………………………… Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=