Deutsch Sprach-Lese-Buch 3, Schulbuch [Teil A]

25 Lesen LP Erfahren, dass man aus Texten Sinn entnehmen kann: aus literarischen Texten. BiSt Die Kinder können den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen. >> AH 7 Lausebengel Bei einem Schulausflug fand Jochen am Rande eines Steinbruchs eine Tonscherbe, in die Buchstaben eingeritzt waren. MAR US AS NUS EST stand darauf. Jochen zeigte die Scherbe seinem Lehrer. „Es ist lateinisch“ , erklärte dieser. „Vor zweitausend Jahren hatten die Römer unser Land erobert. Mit den Soldaten waren römische Händler, Frauen und Kinder gekommen. Die Söhne und Töchter reicher Eltern wurden von Privatlehrern unterrichtet, die Kinder einfacher Leute in Schulen. Dort schrieben sie mit harten Griffeln auf Tontäfelchen. – Selbstverständlich gab es auch damals Lausebengel.“ Der Lehrer zeigte die Tonscherbe herum. „Auf dieses Täfelchen schrieb so ein Früchtchen eine Beleidigung. Auf deutsch heißt sie: ,Marius ist ein Esel.‘ - Das Täfelchen wurde verschüttet und heute wiedergefunden. Wir werden es ins Heimatmuseum bringen. Dort können die Leute nach zweitausend Jahren lesen, dass Marius – nun ja …“ „… ein Esel ist!“ , riefen die Lausebengel von heute. Josef Carl Grund Lies den Text auf Seite 24 und ergänze, was du Nettes zu anderen sagen könntest. Finde heraus, wo die Kinder bei den Römern unterrichtet wurden. Erkläre, warum man nach dem Lesen der Geschichte weiß, dass es bei den Römern auch schon „Lausebengel“ gab. 1 2 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=