Deutsch Sprach-Lese-Buch 3, Schulbuch [Teil B]

233 Lesen LP Förderung und Unterstützung der Lesebereit- schaft und der individuellen Leseinteressen. BiSt Die Kinder können den Verlauf einer Handlung erschließen. Die Geschichte vom grünen Fahrrad Einmal wollte ein Mädchen sein Fahrrad anstreichen. Es hat grüne Farbe dazu genommen. Grün hat dem Mädchen gut gefallen. Aber der große Bruder hat gesagt: „So ein grasgrünes Fahrrad habe ich noch nie gesehen. Du musst es rot anstreichen, dann wird es schön.“ Rot hat dem Mädchen auch gut gefallen. Also hat es rote Farbe geholt und das Fahrrad rot gestrichen. Aber ein anderes Mädchen hat gesagt: „Nur kleine Kinder haben rote Fahrräder! Warum streichst du es nicht blau an?“ Das Mädchen hat sich das überlegt und dann hat es sein Fahrrad blau gestrichen. Aber der Nachbarsbub hat gesagt: „Blau? Das ist doch so dunkel. Gelb ist viel lustiger!“ Und sofort hat auch das Mädchen gelb viel lustiger gefunden und gelbe Farbe geholt. Aber eine Frau aus dem Haus hat gesagt: „Das ist ein scheußliches Gelb! Nimm himmelblaue Farbe, das finde ich schön.“ Und das Mädchen hat sein Fahrrad himmelblau gestrichen. Aber dann ist der große Bruder wieder gekommen. Er hat gerufen: „Du wolltest es doch rot anstreichen! Himmelblau, das ist eine blöde Farbe. Rot musst du nehmen, Rot!“ Da hat das Mädchen gelacht und wieder den grünen Farbtopf geholt und das Fahrrad grün angestrichen, grasgrün. Und es war ihm ganz egal, was die anderen gesagt haben. Ursula Wölfel Zeichne auf dem Plan den Weg ein, den die Familie Schober durch den Vergnügungspark geht. Lest die Geschichte vom grünen Fahrrad in verteilten Rollen. Erkläre, warum das Mädchen das Fahrrad am Ende wieder grün anstreicht. 1 2 3 23 4 5 6 8 9 0 2 3 4 5 6 20 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlag öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=