Deutsch Sprach-Lese-Buch 3, Schulbuch [Teil B]
24 Lesen Lies das Gedicht auf Seite 240 vor. Überlege, welche Wörter du betonen möchtest. Versuche, das Wort Ferien in den verschiedenen Sprachen vorzulesen. Welche Sprachen erkennst du? Was bedeutet das Lächeln von Tü und dem Fahrgast im Text auf dieser Seite? Sprecht darüber. 1 2 3 Tü lächelt einem Fremden zu An einem Vormittag steigt ein Mann ins Taxi ein. „Guten Morgen“ , sagt der Taxifahrer Tü. Der Fremde nickt und gibt ihm einen Zettel. Rathaus, steht darauf. „Schönes Wetter heute“ , sagt Tü und fährt los. „Pirta knogo“ , sagt der Mann. Oder vielleicht versteht Tü das auch bloß. „Siranti mink“ , hört er dann. „ ch weiß nicht“ , sagt Tü. Schade, denkt er, dass wir einander so gar nicht verstehen können. Er lächelt dem Fahrgast zu und da lächelt er zurück. „Lasti ni“ , sagt er. „Ach ja“ , seufzt Tü. Von da an schweigen sie. Aber sooft sich ihre Blicke begegnen, lächeln sie sich an. Seine Sprache war mir schon sehr fremd, denkt Tü, als der andere Mann ausgestiegen ist. Aber das Lächeln scheint in allen Ländern gleich zu sein. Gina Ruck-Pauquèt Das Wort „Ferien“ in verschiedenen Sprachen holida ferie tatile vacanze vacaciones ferije каникула vakáció vacanță πάω διακοπές loma vacances pushim LP Erfahren, dass man aus Texten Sinn ent- nehmen kann: aus literarischen Texten BiSt Die Kinder können ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=