Deutsch Sprach-Lese-Buch 3, Schulbuch [Teil B]

63 Lesen LP Vorbereitung und Übung textgerechten Vor- lesens und Vortragens. BiSt Die Kinder können einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten. Kleine Auswahl von Redensarten in Österreich Des is ghupft wia ghatscht. Übersetzung in die Standardsprache: Das ist gehüpft wie gesprungen (auch: gehüpft wie gegangen). Bedeutung: Das ist egal. Wos liegt, des pickt. Übersetzung in die Standardsprache: Was liegt, das klebt. Bedeutung: Dinge, die entschieden sind, will man nicht gern ändern. Net jaummern, sondern wos tuan. Übersetzung in die Standardsprache: Nicht jammern, sondern etwas tun. Bedeutung: Mit Jammern allein ändert man nichts. Ois is hoib so wüd. Übersetzung in die Standardsprache: Alles ist halb so wild. Bedeutung: Es ist oft nicht so schlimm, wie man im ersten Augenblick meint. Wias das mochst is foisch. Übersetzung in die Standardsprache: Wie du es machst, ist es falsch. Bedeutung: Man kann es jemandem nicht recht machen. Lies die Redensarten in der Mundart vor. Welche kennst du? Lest einander das Gedicht in der Mundart und in der Standardsprache vor. Überlege, warum das Ende des Gedichts auf Seite 62 für Leute, die nach Wien kommen, nicht höflich ist. 1 2 3 Nur zu P üfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=