Deutsch Sprach-Lese-Buch 4, Schulbuch [Teil A]
23 Lesen LP Ausweitung der Inhaltserschließung und des Textverständnisses: literarische Texte. BiSt Die Kinder können den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen. >> AH 8 „Die Wörter bestimmen, dass ich oft mitmachen darf.“ „Dabei bin ich viel interessanter!“, sagt das große E. „Mit drei Punkten, die zeigen, wie man mich schreibt. Nicht nur mit einem Punkt wie die meisten anderen. Drei Punkte für drei Linien.“ „Bei mir geht es los“, sagt der dicke Punkt. „Da fängt die Schreiblinie an. mmer!“ „Ach so!“, sagt das Kind. „Und wenn ich es anders mache? Wird das dann kein Buchstabe?“ „Vielleicht sieht es so aus wie einer“, sagt der dicke Punkt. „Aber ob er auch schön wird? Und immer schöner, wenn du ihn übst? ch weiß nicht …“ „Aber ich!“, sagt die Linie. „ ch weiß es. Dafür bin ich ja da! Um zu zeigen, wie die Kinder die Buchstaben am besten schreiben.“ „Du also! Du willst alles bestimmen“, sagt das Kind. „Verraten!“, sagt die Linie. „ ch verrate es dir.“ „ ch aber auch!“, sagt der kleinere Punkt. „Und ich!“, sagt der winzige Punkt. „Na ja“, sagt die Linie, „manchmal braucht man euch auch. Wenn ich nicht in mir selber zurücklaufen kann.“ „ n mir selber zurücklaufen?“, denkt das Kind noch. „Wie das denn?“ Dann ist es fest eingeschlafen. Am nächsten Tag schreibt es die Buchstaben, wie sie es haben wollen. Sie bestimmen! Und das Kind schreibt genau so. Ute Andresen Was möchte das Kind lernen? Welche Erklärungen bekommt das Kind, wie man lernt? Was erfährt das Kind über die Schrift und das Schreiben? 1 2 3 40 45 50 55 60 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=