Deutsch Sprach-Lese-Buch 4, Schulbuch [Teil A]

3 Lesen LP Ausweitung der Inhaltserschließung und des Textverständnisses: literarische Texte. BiSt Die Kinder können literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen. >> AH 11 5 0 5 20 Der Kater und der Sperling Eines Morgens fing der Kater einen Sperling. Wie ein lautloser Schatten war er übers Gras geglitten und plötzlich vor dem Sperling aufgetaucht … Er richtete sich stolz auf und betrachtete seinen Fang. „Zeit für ein Frühstück“ , sagte er laut zu sich und wollte sich schon ans Fressen machen. „Halt!“ , rief da der Sperling laut. „Herr Kater, Sie enttäuschen mich! ch habe viel von hnen gehört und dachte stets, Sie seien ein Mann von Ehre! Wo sind hre Manieren?“ Der Kater schaute den kleinen Sperling verdutzt an. „Was … was meinst du damit, kleiner Vogel?“ , fragte er irritiert. „Du kommst zum Essen – und hast dir nicht einmal die Pfoten gewaschen! Also, wenn das meine Mutter sehen würde! Die würde dir ganz gehörig den Kopf waschen!“ Der Kater dachte nach. Er sah einen kleinen Fleck auf seiner linken Pfote. „Du hast wohl recht“ , sagte er zum Sperling. Er ließ den kleinen Vogel los und begann sich die Pfoten zu lecken. n diesem Augenblick sprang der Sperling zur Seite. Er stieg flatternd in die Höhe und flog aufgeregt zwitschernd davon. Der Kater sah ihm verärgert nach. Dann begriff er. Der kleine freche Sperling hatte ihn überlistet. Seit jenem Tag putzen sich alle Katzen erst nach dem Fressen … Märchen aus Nordamerika Überlege, welche Wörter du im Gedicht betonen möchtest und lies es vor. Erkläre, warum sich Katzen erst nach dem Fressen putzen. Lest das Märchen in verteilten Rollen vor. 1 2 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=