Deutsch Sprach-Lese-Buch 4, Schulbuch mit CD-ROM [Teil B]

Lesen LP Ausweitung der Inhaltserschließung und des Textverständnisses: literarische Texte. BiSt Die Kinder können literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen. Als die Schildbürger das Licht ins Rathaus tragen wollten Gerade hatten die Schildbürger ihr neues Rathaus fertig gebaut, da fiel ihnen auf, dass es im Gebäude stockfinster war. Und weil das natürlich nicht sein kann, dass der eine Schildbürger den anderen nicht sieht, traf man sich zu einem Schildbürgerrat. Nach langer Debatte schlug der klügste Schildbürger vor: „Lasst uns das Licht doch einfach in Kübeln und Säcken ins Rathaus tragen!“ Weil keiner der Schildbürger eine bessere dee hatte, befanden sie: „Nützt es nichts, so schadet es zumindest nichts.“ Und sie nahmen sich vor, gleich am nächsten Tag mit der Arbeit zu beginnen. Pünktlich zur Mittagszeit, wenn die Sonne am hellsten scheint, fanden sich also um die hundert Schildbürger am Rathausplatz ein. Sie hatten unzählige Kübel, Kessel, Krüge und Säcke und Schaufeln bei sich. Bald begannen sie damit, das Sonnenlicht in die Gefäße zu schaufeln. Hatte einer genug Licht eingesammelt, hastete er sogleich ins Rathaus, um das Licht drinnen wieder auszuschütten. So ging das den halben Tag lang. Mit der Zeit wurde es draußen immer dunkler, und die Schildbürger wurden immer müder. Aber im Rathaus gab es noch immer kein Licht! Da sagten sich die Schildbürger: „Es hat eben nicht sein sollen.“ Und sie begaben sich nach Hause in ihre Betten. Das Rathaus ist leider bis heute dunkel geblieben. Denn keiner der Schildbürger hat je bemerkt, dass sie beim Bauen die Fenster vergessen haben … Überlege, was die Redewendung „Jemand handelt wie ein Schildbürger“ bedeuten könnte. Gib mit eigenen Worten wieder, wie ein Kraftwerk funktioniert. Überlege, warum die Stromgewinnung in Atomkraftwerken umstritten ist. 1 2 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=