Deutsch Sprach-Lese-Buch 4, Schulbuch mit CD-ROM [Teil B]
Lesen LP Ausweitung der Inhaltserschließung und des Textverständnisses: Gebrauchstexte. BiSt Die Kinder können Informationen aus literari- schen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen. Schall Töne und Geräusche entstehen meist, wenn ein Gegenstand (etwa eine Geigensaite) schwingt. Er versetzt dann die Moleküle der Luft in Schwingungen; diese Schallwellen breiten sich mit einer Geschwindigkeit von rund 330 Metern pro Sekunde aus und erreichen schließlich unser Ohr. Wir können hohe Töne ab 20 000 Schwingungen pro Sekunde nicht mehr hören (bei älteren Menschen liegt diese Hörgrenze sogar noch tiefer). Manche Tiere wie Hunde oder Fledermäuse aber können noch weit höhere Töne (so genannten Ultraschall) wahrnehmen. Geräusche des Alltags Wir unterscheiden Töne und Geräusche unterschiedlicher Tonhöhen. Ein Staubsauger oder die Bassbegleitung eines Popsongs sind Beispiele für tiefe Töne. Vogelgezwitscher ist eine Folge hoher Töne. Auch die Lautstärke kann verschieden sein. Das Ticken einer Uhr ist ein sehr leises Geräusch. Dagegen verursacht ein Presslufthammer oder ein hupendes Auto ein so lautes Geräusch, dass wir das als unangenehmen Lärm empfinden. Wellenbewegungen Wirft man einen Stein ins Wasser, entstehen Wellen, die sich kreisförmig ausbreiten. So ähnlich kann man sich Schallwellen vorstellen. Treffen die Wellen auf eine feste Oberfläche, werden sie zurückgeworfen. Wir nennen reflektierte Schallwellen bei größerer Verzögerung (etwa im Gebirge) Echo. aus: Wissenschaft einfach erklärt Erkläre, wie ein Echo entsteht. Erzähle einem anderen Kind, was du dir über den Schall gemerkt hast. Überlege, wie der Rat fürs Leben im ersten Gedicht wirklich gemeint ist. 1 2 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=