Deutsch Sprach-Lese-Buch 4, Arbeitsheft
39 B 138 LP Steigerung der Lesefertigkeit. BiSt Die Kinder können Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden. Unterhaltung für lange Winterabende Gespenstergeschichte Lest die Geschichte zu zweit einmal durch. Beim zweiten Mal tauscht die Namen der Gespenster dem ABC entsprechend aus. Cedalbert und Dedalbert Hundert Jahre lang hatten die Gespenster Adalbert und Bedalbert Schimpfwörter gesucht und kaum neue gefunden. „Du Cedalbert!“, rief Bedalbert dem Adalbert nach hundert Jahren zu. „Du Dedalbert!“, spottete Adalbert. Dann ging es weiter mit: „Edalbert!“ – „Efdalbert!“ – „Gedalbert!“ – „Hadalbert!“ und so fort – das ganze Abc hindurch. Mit „Zetdalbert!“ war es zu Ende. Da wollten Adalbert und Bedalbert richtig zuschlagen. Als Gespenster konnten sie fliegen. n der fünfzehnten Nacht zischten sie aufeinander los. Es sah gespenstisch aus, wie zwei gepanzerte Ritter durch die Luft segelten. Da riss ihnen eine höhere Macht die Schwerter aus den Fäusten, die Schilde aus den Händen, die Helme von den Köpfen und die Rüstungen ab. Adalbert und Bedalbert schwebten in Hemd und Unterhose umeinander herum. „Auf Wiedersehen!“, riefen sie wütend und flogen in ihre Ruinen zurück. Josef Carl Grund 1 Wörterdetektiv Unten findest du Wörter, die im Text vorkommen. Schreib auf, in welcher Zeile du das gesuchte Wort entdeckst. Warum heißt der Teddbär Teddbär? „Tedd“ war der Spitzname von Theodore Roosevelt, eines Präsidenten der USA. Eines seiner Hobbies war die Bärenjagd. Eines Tages sollte er auf der Jagd einen jungen Bären erschießen – aber das brachte er nicht übers Herz. Davon wusste bald das ganze Land. Zwei Geschäftsleute kamen auf die dee, einen Stoffbären zu nähen, den sie „Tedd’s Bär“ tauften. Der Teddbär war geboren. Bärenjagd Präsidenten Stoffbären geboren Hobbies Spitzname Jagd nähen 2 ¡ 2 3 4 5 6 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=