Deutsch Sprach-Lese-Buch 4, Arbeitsheft
49 B 180 LP Wörter durchgliedern und mit zunehmender Sprachbewusstheit schreiben, dabei erworbenes Regelwissen anwenden. BiSt Die Kinder können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung ihrer Schreibpro- dukte nutzen; entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw. kommentieren. Zwei Fälle für das ß 1 Wörter mit ß reißen stoßen fleißig Fuß beißen süß heiß Straße draußen grüßen Teile die Wörter in zwei Gruppen und begründe , warum ß geschrieben wird. Mit ß , weil ein langer Selbstlaut davor steht: Mit ß , weil ein Zwielaut davor steht: Simon ist sehr gründlich. Bevor er schreibt, unter- sucht er das Wort. Julia ist eine scharfe Denkerin. Der Fall ist gelöst: ß Auch dieser Fall ist gelöst. ß , dann ss bei verwandten Wörtern 3 ieß ss ss ss ss ‚gÛîeåß#eÛn ‚gåos|s ‚+eågåos|sƒeÛn GÛu˜s|s GÛü˜s|sƒe ∆fÅlåos|s ‚+e˜sÌcÅhåos|sƒeÛn SÌcÅhÅlÛu˜s|s —eÛnÛü˜s|sƒe Eigenschaftswörter mit ß am Wortende : Das Gegenteil von 2 &s SÌcÅhåo@kåo@låaåëe, ⁄wË KÅèeÛiåëeÚr, ∆h WΩüÚr˜s>_eÅl, ⁄wË H÷eÛmåëeÛn, ‚g H∞äÛu˜sƒeÚr, &s T†oÔrñ_eÛn, ∆h MåaÚråo”nÛi, ‚g Fºüåß#e, bitter: s schwarz: kalt: ß klein: süß heiß weiß groß Weil ein Zwielaut davor steht, schreibe ich ß . ch prüfe, ob der Laut lang gesprochen wird. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum >_>_ †o†o †o †o des >_>_ Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=