Quer durch Wien, Länderteil
Wie heißen die beiden U-Bahn-Stationen, die an alte Stadttore erinnern? BEN SCHOT STU TEN TOR TOR Wien im 18. Jahrhundert Außerhalb der Stadtmauer entstanden 34 Vorstädte, die ab 1704 vom Linienwall umgeben waren. Der Linienwall war ein mit Pfählen verstärkter Erdwall. Davor verlief ein Graben. Außerhalb des Linienwalls wurden kleine Orte errichtet, die man Vororte nannte. Die Entstehung der Innen- und Außenbezirke 1850 wurden Vorstädte, zum Beispiel Wieden, Margareten und Josefstadt, in die Stadt eingegliedert und in Bezirke unterteilt. So entstanden die Bezirke 1 bis 9 . Bald danach wurde die Stadtmauer um den 1. Bezirk abgerissen, der Graben zugeschüttet und die Ringstraße errichtet. Später wurden auch Vororte wie Favoriten, Ottakring, Währing und Meidling in die Stadt eingegliedert. Es entstanden die Bezirke 10 bis 19 . Anstelle des Linienwalls wurde der Gürtel gebaut. Aus einem Teil des 2. Bezirkes wurde der 20. Bezirk . Die jüngsten Bezirke sind die Bezirke 21 bis 23 . Bemale in der Karte den 1. Bezirk in der Farbe des alten Wien, die Bezirke 2 bis 9 in der Farbe der Vorstädte und alle anderen in der Farbe der Vororte. 4 5 N S O W D o n a u k a n a l D o n a u R i n g V o r s t ä d t e L i n i e n w a l l L i n i e n w a l l V o r s t ä d t e Vororte Vorstadt Vororte G l a c i s G ü r t e l G ü r t e l altes Wien M I T T E L A L T E R N E U Z E I T altes Wien SE SE ... Stadterweiterung Vindobona ältestes Wien Christi Geburt 400 300 200 ¡00 800 700 600 500 ¡200 ¡000 900 ¡¡00 ¡800 ¡700 ¡600 ¡500 ¡400 ¡300 ¡900 2000 39 Zeit LP ▶ Weiterentwicklung der Stadt Wien kennen lernen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=