Quer durch Wien, Länderteil

Kraftwerke in Wien In Wien befinden sich unterschiedliche Arten von Kraftwerken. Energiequellen für Kraftwerke sind Wasser, Kohle, Erdöl, Gas, Atomkraft oder alternative Energiequellen wie zum Beispiel Windkraft oder Biomasse. Die Österreicherinnen und Österreicher haben sich 1978 in einer Volks- abstimmung gegen den Bau von Atomkraftwerken in unserem Land entschieden. G ü r t e l G ü r t e l Ri n g ¦. 2. 20. 2¦. 22. 3. ¦0. ¦2. ¦3. 23. ¦4. ¦6. ¦5. ¦7. ¦8. ¦9. ¦¦. 4. 5. 6. 7. 8. 9. L i e s i n g W i e n D o n a u k a n a l A l t e D o n a u N e u e D o n a u D o n a u N S O W In der Stadt Wien befinden sich drei kalorische Kraftwerke (Stromerzeugung durch Verbrennen von Erdgas), zwei Wasserkraftwerke (Stromgewinnung mit Hilfe des Wassers), ein Biomassekraftwerk (Umwandlung von Holz in Strom und Wärme) und zwei Windkraftanlagen (Stromerzeugung durch die Kraft des Windes). Nummeriere die Kraftwerke auf der Karte. Male die Kreise für kalorische Kraftwerke rot, Wasserkraftwerke blau und alternative Energiequellen grün aus. 1 Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk oder ein Windkraftwerk? Sucht euch eines der beiden Kraftwerksarten aus. Sucht in Sachbüchern oder im Internet Informationen darüber und gestaltet ein Plakat. Die Linksammlung zum Buch hilft euch dabei. 2 1 Kraftwerk Donaustadt 2 Kraftwerk Freudenau 3 Kraftwerk Simmering 4 Wald-Biomassekraftwerk Simmering 5 Windkraftanlage Donauinsel 6 Windpark Unterlaa Ost und West 7 Kleinwasserkraftwerk Nussdorf 8 Kraftwerk Leopoldau Technik 53 LP ▶ Verschiedene Kraftwerksarten und Kraftwerke aufzählen können und diese auf der Karte finden Nur N zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=