Quer durch das Burgenland, Länderteil

39 Zeit LP ▶ Die Vergangenheit des Bundeslandes anschaulich an einigen ausgewählten Beispielen historischer Zeitbilder kennen lernen und zeitlich zuordnen Im Zweiten Weltkrieg, der von 1939 bis 1945 dauerte, starben viele Burgenländerinnen und Burgenländer. Burgenland verlor seine Selbstständigkeit und wurde auf die Bundesländer Niederösterreich und Steiermark aufgeteilt. 1945 wurde Österreich wieder eine Republik und das Burgenland wieder ein selbstständiges Bundesland. In vielen Orten Österreichs erinnern Kriegsdenkmäler (T) an die gefallenen Soldaten. Zwischen dem Burgenland und dem Nachbarland Ungarn gab es eine mit Stacheldraht und Wachtürmen streng bewachte Grenze, auch „Eiserner Vorhang“ genannt. 1989 begann Ungarn mit dem Abbau des Eisernen Vorhangs. Das Durchtrennen des Stacheldrahtes der beiden Außenminister von Österreich und Ungarn symbolisiert noch heute den „Fall des Eisernen Vorhangs“ (E) . Lösung: D DES BURGENLANDES Seit dieser Zeit hat das Burgenland viele Neuerungen erlebt und kann sich immer weiter entwickeln. Frage deine Eltern, Großeltern oder andere Zeitzeuginnen oder Zeitzeugen nach burgenländischen Ereignissen oder Errungenschaften der letzten Jahre. Du kannst auch ein Interview durchführen. Lege mit diesen Informationen einen Zeitstreifen an. Informiert euch auch in Sachbüchern über die Geschichte des Burgenlandes und gestaltet ein „Geschichte-Buch“. Zeichnet und schreibt dazu. 2 I 3 4 11 12 2000 1900 1800 1700 1600 1500 2000 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=