Quer durch Kärnten, Länderteil
LP ▶ Einblick in die Geschichte Kärntens erhalten Im 14. Jahrhundert wurde Kärnten von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht. Große Teile der Ernte wurden von einer Heuschreckenplage (C) vernichtet. Ein Erdbeben verursachte schwere Schäden und ließ Teile des Dobratsch (H) abstürzen. Überschwemmungen waren die Folge. Viele Häuser, Kirchen und Burgen wurden zerstört. Auch durch die Pest (E) starben viele Menschen in Kärnten. Der Großteil der Bevölkerung Kärntens hat Deutsch als Muttersprache. Da Kärnten im Süden an Slowenien grenzt, leben aber auch Menschen der slowenischsprachigen Volksgruppe in Kärnten. Diese möchten auch ihr Brauchtum (T) pflegen und ihre Sprache verwenden. In den Schulen in zweisprachigen Gebieten wird in deutscher und slowenischer Sprache unterrichtet. Aber auch in anderen Schulen können die Kinder Slowenisch lernen. Lösungswort: Kärntens Seit dieser Zeit hat Kärnten viele Neuerungen erlebt und wird sich immer weiterentwickeln. Führe ein Interview mit deinen Eltern oder Großeltern über geschichtliche Ereignisse oder Errungenschaften der letzten Jahre. Legt mit diesen Informationen einen Zeitstreifen in der Klasse an. Ist schon jemand von euch am Herzogstuhl vorbeigefahren? Erzählt den anderen, wo er sich ungefähr befindet. Dann markiert die Stelle auf der Handkarte. Nennt auch Orte mit Klöstern, Stiften oder Kirchen, die ihr kennt. 1 I 2 3 39 Zeit Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=