Quer durch Oberösterreich, Länderteil

29 Raum Kalk ist eine brüchige, wasserdurchlässige Gesteinsart. Das abfließende Regen- und Schmelzwasser sucht sich seinen Weg durch den Berg und bildet Vertiefungen und Hohlräume. Unterirdische Seen, Bäche und Höhlen entstehen. Die Rieseneishöhle zählt zu den größten Eishöhlen der Welt. In manchen Teilen der Höhle, zum Beispiel im abgebildeten Tristandom, erreicht das Eis eine Stärke von 25 Metern. Die ältesten Eisschichten sind ungefähr 1000 Jahre alt. Die Dachsteinseilbahn bringt dich in die Welterberegion auf den Dachstein. „Five Fingers“ wird die spektakuläre Aussichtsplattform genannt, weil sie wie eine Hand über den Abgrund ragt. Der Dachstein ist ein Naturschutzgebiet. Was bedeutet dieser Begriff? Warum ist es notwendig, eine Region unter Naturschutz zu stellen? Diskutiert darüber. Erkundige dich im Internet über das Dachstein Welterbe. 1 2 D 3 W Der höchste Berg Oberösterreichs besteht aus Kalkgestein. Während der Eiszeit, vor Millionen von Jahren, war das Gebiet des Dachsteinmassivs von gewaltigen Eismassen bedeckt. Als es wärmer wurde, zogen sich diese Gletscher zurück und hinterließen tiefe Täler und Seen im Salzkammergut. Heute gibt es noch drei große Gletscher: Hallstätter-, Gosau- und Schladminger Gletscher. Der Dachstein ▶ Dachstein Welterbe LP ▶ Über den Dachstein Bescheid wissen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=