Quer durch Oberösterreich, Länderteil

33 Zeit Oberösterreich ist ein Land der Burgen und Schlösser. Sie wurden zum Schutz von Grenzen und Handelswegen (zum Beispiel an der Donau) und als Herrschaftssitze errichtet. Bevorzugte Plätze waren Hügel oder Bergkuppen, die steil abfielen und einen weiten Ausblick boten. Viele Burgherren hoben an der Donau von den Schiffern Maut ein. Wie sehen die Zeichen für Schloss und Ruine auf der Karte aus? Nummeriere die Burgen, Schlösser und Ruinen. Benutze dazu die Handkarte. 1 Burg Altpernstein bei Micheldorf – Bezirk Kirchdorf 2 Burgruine Losenstein – Bezirk Steyr-Land 3 Burg Clam – Bezirk Perg 4 Seeschloss Ort – Bezirk Gmunden 5 Schloss Weinberg bei Kefermarkt – Bezirk Freistadt 6 Ruine Schaunburg – Bezirk Eferding 7 Wasserschloss Aistersheim – Bezirk Grieskirchen 1 2 Burgen und Schlösser in Oberösterreich LP ▶ Einige bekannte Burgen und Schlösser Oberösterreichs kennen und sie geografisch zuordnen können Einen mittelalterlichen Text lesen und interpretieren können Seeschloss Ort Das Leben auf einer Burg war weit weniger romantisch als in unseren Vorstellungen. So beschreibt ein Vers aus dem Mittelalter das alltägliche Essen auf Burgen: „Erbsbrei heiß, Erbsbrei kalt, Erbsbrei im Topf neun Tage alt.“ Warum war das Leben auf einer Burg hart, voller Entbehrung und beschwerlich? Schreibe auf. 3 N S O W Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=