Quer durch Salzburg, Länderteil
3 Viele Grasberge mit Wiesen und Almen sind hier zu finden. Sie bieten schöne Wege zum Wandern im Sommer und viele Pisten zum Schifahren im Winter. Der Name stammt vom blättrigen Schiefergestein . In der Karte auf Seite 22 findest du einen Berg eingezeichnet, an dessen Fuß ein bekannter Schiort liegt. Wie heißen dieser Berg und der Ort? 4 Hier findest du die höchsten, meist schnee- bedeckten Berge und viele Gletscher (Kees). Du findest auch Gesteinsarten wie Granit, Gneis, Quarz, Glimmer und Schiefer. Wie heißt die riesige Gebirgskette, die in dieser Landschaftszone liegt? Nenne mit Hilfe der Handkarte den Pass, der in der Karte auf Seite 22 eingezeichnet ist. Findest du auch noch weitere Pässe? In welcher Landschaftszone liegt dein Heimatort? An welchen Merkmalen erkennst du das? Landschaftszone: Merkmale: Stell dir vor, du möchtest eine Freundin oder einen Freund zu dir einladen. Sie oder er war noch nie bei dir. Beschreibe die Umgebung rund um deinen Heimatort in einem Brief. Was kann man unternehmen oder besichtigen? Wie sieht die Landschaft aus? Verwende Begriffe wie: 2 3 4 flach • felsig • hügelig • gebirgig • fruchtbar • verklüftet • bewaldet • schroff • Ebene • Almen • Felder • Wiesen • Wald • Berge • Gebirge • Hochgebirge „Tauern“ ist eine alte Bezeichnung für einen Pass. So nennt man einen Übergang in das nächste Tal. 23 Raum LP ▶ Merkmale der Landschaftszonen benennen und die Landschaftszonen unterscheiden können Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=