Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]

249 spruchsfreie Deutung eines Textes gerichtet sind. Im Rahmen der Interpretation sollen möglichst alle Elemente des zu untersuchenden Textes berücksichtigt werden. Es wäre also falsch, einzelne Textelemente auszuklammern, weil sie nicht in ein Deutungsschema passen. Auch wird bis zum Beweis des Gegenteils von der Annahme ausgegangen, dass einem Text ein bestimmter Sinnzusammenhang entnommen werden kann. Ist dies nicht der Fall, etwa weil der Text gerade auf die Aufhebung jeglichen Sinns und jeder Bedeu- tung gerichtet ist, so ist eben die Feststellung, dass dem so ist, das Ergebnis einer hermeneutischen Untersuchung. In jedem Fall ist das Ergebnis einer hermeneutischen Interpretation genau anhand des untersuchten Textes zu begründen. Auch Kontexte sollen herangezogen werden, sofern der Bezug zum Text begründbar bleibt. Die meisten hermeneutischen Verfahren gehen davon aus, dass sich philosophische Texte fast immer in irgendeiner Weise auf andere beziehen, oft sogar Antwortcharakter haben. Diese anderen Texte sind dementsprechend auch für die Interpretation des konkret zu analysierenden Textes wichtig. Methodische arbeitsschritte 1 Erste genaue Lektüre Worin besteht der Inhalt des Textes im Wesentlichen? Welche Wörter, Bezeichnungen, Ausdrücke, Satzkonstruktionen sind Ihnen unbekannt? Bei welchen Wörtern usw. sind Sie sich nicht sicher, was sie bedeuten könnten? Versuchen Sie, die zentralen Inhalte des vorliegenden Textes in eigenen Worten auszudrücken. Schreiben Sie Ihre Zusammenfassung auf. Markieren Sie Begriffe, Ausdrücke, Formulierungen, deren Bedeutung Ihnen unklar ist. Versuchen Sie diese Punkte unter Heranziehung von Wörterbüchern, Fachlexika und Informationen aus dem Internet zu klären. 2 Zweite genaue Lektüre  Können Sie Sinnzusammenhänge im Text erkennen? Lässt er sich anhand dieser Zusammenhänge in Abschnitte gliedern? Wie könnten Überschriften für diese Abschnitte aussehen? Welche Absichten lassen sich in dem Text erkennen? An wen könnte er sich wenden? Gliedern Sie den Text in Abschnitte, die Ihrer Ansicht nach zusammengehören, und versuchen Sie, Zwischenüberschriften zu finden. Überlegen Sie, welche Intentionen Sie dem Text entnehmen können. 3 Kontexte Welche Informationen lassen sich über den/die Verfasser/in eines Textes finden? Wann ist der Text entstanden, unter welchen Voraussetzungen und unter welchen historischen Rahmenbedingungen? Suchen Sie in Nachschlagewerken, Handbüchern oder im Internet nach Informationen zum/zur Autor/in. Versuchen Sie festzustellen, wo der Text entstanden ist und veröffentlicht wurde. Suchen Sie in Geschichtsbüchern, historischen Nachschlagewer- ken oder im Internet auch nach Informationen zur Entstehungszeit des Textes, um ihn zu geschichtlichen Kontexten in Beziehung setzen zu können. 4 Reflexion Die Auseinandersetzung mit philosophischen Texten bedeutet immer auch, selbst zu philosophieren. Formulieren Sie Ihre eigenen Positionen zum vorliegenden Text und versuchen Sie, diese auch zu begründen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=