Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]

265 beim Menschen sind beide Gehirnhälften gleichzeitig an einem Riechvorgang beteiligt. Mithin ist die Frage, was ein Lebewesen riecht, gleichermaßen von seinen physiologischen Voraussetzungen abhängig, über die es Eindrücke erfassen kann, wie von der Art, auf die solche Eindrücke ausgewertet werden. Die emotionale Bewertung (Wohlgeruch, Gestank) fügt dem Ganzen eine weitere Komponente hinzu. Was für einen Hund unerträglich stinkt, ist für einen Menschen unter Umständen nicht einmal als Geruch wahrnehmbar. Ein Geruch, den ich gar nicht oder nur so schwach wahrneh- men kann, dass ich außerstande bin, ihn zu deuten oder gar zu bewerten, existiert für mich gar nicht oder spielt zumindest keine Rolle. Kant versucht die spezifische Form menschlicher Weltwahrnehmung schematisch zu beschreiben. Dazu entwickelte er Kategorien , innerhalb derer menschliche Erkenntnis erfolgen würde: Kategorien der Quantität und Qualität, aber auch der Relation oder Beziehung sowie der Modalität, also der Art und Weise, in der etwas geschieht. Den unabdingbaren Bezugsrahmen bilden für Kant Raum und Zeit , die er als Anschauungs- formen a priori bezeichnet, also als Formen der Sinnlichkeit, die vor aller Erfahrung vorhanden sind. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Diskutieren Sie gemeinsam den Vergleich, den Kant zu Kopernikus anstellt! Erscheint er ihnen plausibel und nachvollziehbar? Begründen Sie Ihre Auffassung! 2.4 Schwierigkeiten Gehen wir davon aus, dass die Möglichkeiten, eine Wirklichkeit zu erkennen, maßgeb- lich dafür sind, welche Wirklichkeiten wir erkennen und auf welche Weise, so wird klar, dass jede Erkenntnis perspektivisch sein muss. Kant dagegen ging noch davon aus, dass alle Menschen im Wesentlichen dasselbe wahrnehmen. Auch in seinem Ansatz steht ein erkennendes Subjekt (in der Regel ein menschliches Wesen) einem Objekt der Erkenntnis (einer Pflanze, einem Text, einem Planeten) gegenüber. Durch Anwen- dung bestimmter wissenschaftlicher Verfahren, beispielsweise Beobachtung, Analyse, 2 t GrundlaGEn Zwei Beispiele der Bedeutung des Geruchs­ sinns für Hunde Wirklichkeit und ihre Erkenntnis Wirklichkeit und ihre Erkenntnis 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=