Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]
280 Wahrheiten in der Mehrzahl, von Führungen, die sich im Gebiete der Tatsachen abspielen und die nur eine Eigenschaft gemeinsam haben, dass sie lohnen . […] Die Wahrheit wird im Laufe der Erfahrungen erzeugt, so wie die Gesundheit, der Reichtum, die Körperkraft erzeugt wird. William James: Der Wahrheitsbegriff des Pragmatismus (1907; dt. 1975), S. 163 f., 174. Der kreative Aspekt bei der Gestaltung von Wahrheit wird hier noch deutlicher als später bei Habermas ausgesprochen. Wahrheit ist nicht so sehr etwas, das im abschließenden Widerhall einer Erkenntnis beruht, sondern etwas, das prozesshaft, also über viele Denkbewegungen und Erfahrungen erarbeitet wird, das sich aber auch in einer bestimmten Lebenswelt als praktikabel erweist. Das Vorgehen des Pragmatismus scheint vielleicht noch willkürlicher als das kon- senstheoretische Wahrheitsmodell. Aber ist es das? Dieser Wahrheitsbegriff ist sehr viel weiter als die Vorstellung einer sprachlich exakten Abbildung irgendwelcher Gegenstände, Konzepte oder Sachverhalte. Zudem trägt er auch dem Umstand Rechnung, dass Dinge stets im Fluss sind. Die Wahrheit einer Aussage erweist sich auch nicht in einem einzigen und abschließenden formalen Vergleich zwischen Sätzen, sondern in einer Bewährung an konkreten Situationen und Lebensverhältnis- sen. Wir haben eine Vorstellung davon, was wahr ist, doch muss diese Vorstellung in menschliche Lebenswirklichkeiten umgesetzt werden. Sie soll konkreten Situationen standhalten können, und es muss möglich sein, sie im Zusammenhang wachsender Erfahrung auszubauen, zu verändern oder auch fallen zu lassen. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Beurteilen Sie mit Ihrer/Ihrem Sitznachbarin/Sitznachbarn die Wahrheitskonzepte von Habermas und James! Stellen Sie die Ergebnisse in einer Übersicht zusammen! Bilden Sie Gruppen und diskutieren Sie, welche der beiden Wahrheitstheorien für Sie plausibler und lebensnäher ist: diejenige, die ein diskursives, oder diejenige, die ein handlungsgeleitetes Erzeugen von Wahrheit propagiert? Begründen Sie Ihre Stand punkte! William James (1842–1910) VErTiEFunG 2 t 3 r Nur z Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=