Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]
285 Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Finden Sie mit Ihrer/Ihrem Sitznachbarin/Sitznachbarn Beispiele für absolute Wahr heitsansprüche in heutigen Wissenschaften und präsentieren Sie Ihre Ergebnisse in der Klasse! (1) Das Spiel Wissenschaft hat grundsätzlich kein Ende: wer eines Tages beschließt, die wissenschaftlichen Sätze nicht weiter zu überprüfen, sondern sie etwa als end- gültig verifiziert zu betrachten, der steigt aus dem Spiel aus. (2) Einmal aufgestellte und bewährte […] Hypothesen dürfen nicht „ohne Grund“ fallengelassen werden können; als „Gründe“ gelten dabei unter anderem: Ersatz durch andere, besser nachprüfbare Hypothesen; Falsifikation der Folgerungen. […] Karl Popper: Logik der Forschung (1994), S. 26. Was Popper hier über wissenschaftliche Hypothesenbildung sagt, kann grundsätzlich auch für philosophische Hypothesenbildung gelten. Diese Auffassung enthält eine deutliche und wichtige Warnung vor überschießenden Wahrheits- und Geltungsan- sprüchen. Jede Theoriebildung muss sich der Vorläufigkeit ihrer Geltung bewusst sein und die Möglichkeit der eigenen Widerlegung zulassen. Andernfalls handelte es sich um Religion oder Ideologie, die beide in der Regel Wahrheiten behaupten, die weder belegbar noch widerlegbar sind. Wissenschaft spielt sich zumeist in Institutionen ab, die über entsprechende Mittel und über Personal für Forschung verfügen. Wie in allen anderen Institutionen oder sozialen Systemen ganz allgemein finden auch dort beinahe zwangsläufig Hierarchie- bildungen statt. Die Frage, welche Personen über organisatorische Macht verfügen, färbt nicht weniger zwangsläufig auf die inhaltliche Ausrichtung einer Forschungs- stelle ab, und mehr noch auf persönliche Karrieren der dort Forschenden. All dies sind Aspekte, die sich nicht aus der konkreten Forschungssituation selbst ergeben, diese aber doch maßgeblich beeinflussen. Sie sind letztlich nicht vermeidbar. Werden sie allerdings zu Wahrheitskriterien erhoben, weil nur noch eine Meinung, eine Richtung oder eine Sichtweise gelten darf, so ist in aller Regel die Grenze zur Ideologie über- schritten. Wahrheit wird in diesem Fall weder ge- noch erfunden, sondern schlicht und einfach verordnet. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Lesen Sie die Textpassage und erläutern Sie die Aussage Poppers mit Ihren eigenen Worten! Schwächt es oder stärkt es eine Wissenschaft, wenn sie sich angreifbar macht? Diskutieren Sie gemeinsam darüber und begründen Sie Ihre jeweiligen Stellungnah men! Recherchieren Sie zu Karl Popper und bereiten Sie eine Kurzpräsentation seiner Werke und zentralen Thesen vor! 1 r AuSFüHrunG Karl Raimund Popper (1902–1994) VErTiEFunG 2 3 t 4 Wirklichkeit und ihre Erkenntnis Wirklichkeit und ihre Erkenntnis 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=