Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]

294 Das Konzept von Freiheit als Wahlfreiheit findet sich auch in der zeitgenössischen Philosophie. So hat es der Philosoph und Schriftsteller Peter Bieri in seinem Buch „Das Handwerk der Freiheit“ unternommen, den Möglichkeiten freier Entscheidung nachzu- spüren. Nach seiner These sind wir frei, wenn wir unseren je individuell verschiedenen Überzeugungen gemäß handeln können . Dabei agieren wir im Rahmen innerer und äußerer Bedingtheiten, über die wir uns im Klaren sein müssen. Wir handeln nicht absolut frei, aber immerhin doch relativ frei, insofern wir uns zwischen Alternativen entscheiden. Frei zu sein heißt eigenwillig zu sein, schreibt Bieri. Doch unser Wille entsteht nicht im luftleeren Raum. Er bezieht sich immer auf etwas, das wir kennen, doch ermöglicht es unsere Phantasie, uns Alternativen vorzustellen und Möglichkei- ten im Kopf auszuprobieren. Bieri hat sich mit diesen Fragen auch in seinen Romanen beschäftigt, die er unter dem Pseudonym Pascal Mercier verfasst hat. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Lesen Sie die zitierte Textpassage und erläutern Sie Sartres Konzept der Freiheit mit eigenen Worten! Vergleichen Sie die skizzierten Überlegungen Sartres mit denen Bieris! Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede können Sie feststellen? Diskutieren Sie Ihre Ergebnisse mit Ihrer/Ihrem Sitznachbarin/Sitznachbarn! Vorschlag für ein Referat: Lesen Sie den Roman „Nachtzug nach Lissabon“ von Pascal Mercier (eigtl. Peter Bieri)! Fassen Sie die Vorstellungen von Freiheit zusammen, die Sie dort vorfinden! 1.3 Endlichkeit, Sinn und Bedeutung Dasein ist In-der-Welt-Sein, und insofern ist es endliches Sein. Die Vorstellung, das Leben sei endlich und erfahre keinerlei Fortsetzung, war und ist vielen Menschen schrecklich. Oft hört man den Satz „Wenn das Leben mit dem Tod endet und das ist es VerTieFunG O  Literaturempfehlung: Peter Bieri: Das Handwerk der Freiheit (2003), S. 429, 49, 65. Peter Bieri (geb. 1949) 2 3 t 4 r GrundlaGen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=