Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]

296 Das Wort Bedeutung ist, Sie haben das sicher schon erfahren, wie viele andere Wörter auch, mehrdeutig. Es kann als Synonym für Sinn oder Inhalt verwendet werden, aber auch für Wert oder Gewicht gebraucht werden, die eine Sache für jemanden hat. Wie wir schon in anderem Zusammenhang gesehen haben, ist Bedeutung immer relativ, in Beziehung zu jemandem zu denken, für den sie in Hinblick auf etwas besteht. Bei näherer Betrachtung haben die unterschiedlichen Bedeutungsgehalte von Bedeutung durchaus einiges miteinander gemeinsam: Was für uns Sinn hat oder einen bestimm- ten, konkreten Inhalt aufweist, hat auch einen bestimmten Wert (der mag hoch oder niedrig, ideell oder materiell sein, doch ist er meist vorhanden). Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Inwiefern kann es sein, dass „der Tod […] die Menschen wertvoll und anrührend […] macht“? Verfassen Sie dazu einen kurzen Essay. Beziehen Sie sich darin einerseits auf den zitierten Text von Borges, andererseits auf persönliche Überlegungen und Erfah­ rungen! Erstellen Sie mit Ihrer/Ihrem Sitznachbarin/Sitznachbarn ein Schaubild, das die verschiedenen Aspekte des Begriffs Bedeutung deutlich macht! 1.4 Ziele, Hoffnungen, Wünsche Auch wenn der Tod das Dasein vermutlich zwangsläufig begrenzt, ist er doch keine aufmunternde Perspektive. Mehr noch als der eigene Tod ängstigt die meisten Menschen der Tod derer, die sie lieben und die ihrem Leben vielleicht auch erst jene Bedeutung geben, die es hat. Dies umso mehr, als der Eintritt des Todes oft gänzlich unberechenbar und unerwartbar ist. So wird der Tod meist zumindest als Kränkung empfunden, weil er unsere Pläne und Ziele schlagartig vernichten kann und dies oft genug auch tut. Denn sofern wir nicht unter einer schweren, lebensbedrohlichen Krankheit leiden, gestalten die meisten von uns ihr Leben so, als wüssten sie, dass es am nächsten Tag, in ein paar Wochen oder Jahren noch andauert. Ansonsten wäre es sinnlos, längerfristige Projekte in Angriff zu nehmen. Es ist zwar durchaus möglich, VerTieFunG úú Kapitel 7.2 2 r 3 GrundlaGen Nur zu P üfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=